Ob Holzmasken oder närrische Hüte, die fünfte Jahreszeit versetzt uns in einen Ausnahmezustand. Doch warum feiern wir Fastnacht bzw. Karneval überhaupt? ZDFhistory
Rheinischer Karneval und schwäbisch-alemannische Fasnet: Es sind die beiden närrischen Gegenwelten in Deutschland. Hier die Pappnase, da die Holzlarve. Gegenseitiges Verständnis – Fehlanzeige. Die Gründe dafür liegen weit zurück, tief im Mittelalter.
Lange sah man die Karnevalsbräuche in der Tradition heidnischer Frühlingsfeste, bei denen mit Lärmen und Schlagen der Winter vertrieben werden sollte. Heute ist sich die Wissenschaft sicher: Die Wurzeln des Karnevals liegen woanders. Die Fastnacht ist, wie das Wort "Fasten" schon sagt, eng verbunden mit dem christlichen Jahresablauf. Der Kirchenkalender diktiert genau, wann im Jahr die richtige Zeit ist. Entscheidend sind das Osterfest und die vorhergehende 40-tägige Fastenzeit. Denn bevor das große Fasten beginnen konnte, mussten alle verderblichen Lebensmittel verbraucht werden: Eier, tierische Fette, Fleisch- und Milchprodukte.
Seither hat sich der Karneval, beeinflusst von Politik und Gesellschaft, immer wieder verändert, stand um 1800 fast vor dem Aus und erfand sich neu, organisierter, aber frech wie eh und je. Unter dem Schutz der Narrenkappe wird damals wie heute auch scharfe Kritik an Herrschenden und oberen Klassen geübt. Warum beginnt die fünfte Jahreszeit am 11.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Feinstaub und Ozon: Deutschland hat die weltweit höchste SterberateBezogen auf die Bevölkerungsgröße sterben laut einer neuen Studie nirgends mehr Menschen frühzeitig an Verkehrsabgasen als in Deutschland.
Weiterlesen »
Digitalisierung und KI: Deutschland verbaut sich seine digitale Zukunft eigenhändig - WELTIst der Börsenwert einer Branche ein Indikator seiner Bedeutung im Weltmarkt? Wenn ja, steht Deutschlands schlecht da: Bei Unternehmen, die von Internet, Smart Data und Smart Devices getrieben sind, tragen wir nur fünf Prozent bei.
Weiterlesen »
Innovationspolitik: Deutschland hinkt hinterher - WELTBerlin fokussiert sich auf Wohltaten, der alte Schlendrian ist zurück. Investitionen in Bildung und Forschung? Deutschland schwimmt hinterher, wo es vorne sein müsste, um auch künftig ein Hochlohnland mit üppigen Sozialleistungen sein zu können.
Weiterlesen »
Güterverkehr in Deutschland: Wie runter von der Straße?Seit Jahren will die Regierung mehr Güter auf die Schiene bringen - das würde Straßen und Klima entlasten. Doch noch immer rollen Güter vorwiegend auf Lkw durchs Land. Franka Welz über Lösungsideen und Umsetzungsprobleme.
Weiterlesen »
Wie Soldaten der Emirate mit Technologie aus Deutschland für den Krieg trainierenDer Rüstungskonzern Rheinmetall verkaufte den Vereinigten Arabischen Emiraten für mindestens 43 Millionen Euro ausgefeilte Systemelektronik für eine ...
Weiterlesen »
Schuldendebatte: Nur so hält sich Deutschland in der Champions League - WELTSich verschulden kostet fast nichts mehr. Sollte der Staat das nutzen, um die Wirtschaft anzukurbeln? Ja, aber nur, wenn das Geld in nachhaltige, zukunftsorientierte Projekte fließt. Sonst werden die absehbaren Verteilungskämpfe noch härter.
Weiterlesen »
Greta Thunberg in Hamburg: „Was in Deutschland passiert ist, stimmt mich hoffnungsvoll“ - WELTAm Freitag nimmt die Klimaaktivistin Greta Thunberg erstmals an einer deutschen „Fridays for Future“-Demonstration teil. Im Vorfeld betont sie abermals, dass sie Deutschland als einen Hauptakteur im Kampf gegen den Klimawandel betrachtet.
Weiterlesen »