Schon Charles Darwin rätselte, warum Setzlinge mit dem Kopf kreisen
Mysteriöse Wackeldackel: Junge Pflanzen wachsen nicht einfach starr nach oben, sondern bewegen ihre Spitze dabei kreisförmig umher – selbst wenn sie keine Kletter- oder Rankpflanzen sind. Aber warum? Darüber zerbrach sich schon Charles Darwin den Kopf. Doch nun haben Wissenschaftler das Rätsel offenbar gelöst. Ähnlich wie bei Sonnenblumen spielt demnach das Licht eine entscheidende Rolle.
und sich dann nachts wieder auf ihre Ausgangsposition zurückdrehen. Auch Sonnenblumensetzlinge und andere Jungpflanzen sind bereits sehr bewegungsfreudig. Statt einfach gerade nach oben zu wachsen, wackeln sie mit dem Kopf und drehen diesen immer wieder im Kreis. Aber warum?Charles Darwin Doch auch der berühmte Naturforscher konnte sich nicht erklären, warum seine Setzlinge sich verdrehten. „Bei Kletterpflanzen ist es offensichtlich, dass es um die Suche nach Stützen geht, an denen sie sich festhalten können“, erklärt Seniorautorin Yasmine Meroz von der Universität Tel Aviv. „Aber bei anderen Pflanzen ist nicht klar, warum sich das lohnt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Naturschutz: Große Liebe zur Natur - Ranger brauchen keine Pflanzen-AppsLieberose (bb) - Das Stadtleben vermisst Sophie Büchner nicht. In Berlin-Friedrichshain geboren, zieht es sie schon als Kind raus in die Natur - erst aufs
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Große Liebe zur Natur - Ranger brauchen keine Pflanzen-AppsSie wollen auf die Bedeutung einer intakten Natur aufmerksam machen - die Ranger in Schutzgebieten. Eine von ihnen schildert ihre besondere Verbundenheit zur Lieberose Heide.
Weiterlesen »
Große Liebe zur Natur: Brandenburger Ranger brauchen keine Pflanzen-AppsSie wollen auf die Bedeutung einer intakten Natur aufmerksam machen – die Ranger in Schutzgebieten. Eine von ihnen schildert ihre besondere Verbundenheit zur Lieberose Heide.
Weiterlesen »
Natur: 400 Jahre alte Skizzen klären Sonnen-RätselJohannes Keplers Sonnenflecken-Aufzeichnungen widersprechen Annahmen zum Maunder-Minimum
Weiterlesen »
Traumhaft schön! Aber ganz schön vollWie viele Touristen sind zu viele? Der Bürgermeister der griechischen Insel Santorin findet, dass dort ein Limit erreicht ist. In der Warteschlange beim Schloss Neuschwanstein beantworten die Urlauber selbst die Frage, ob zu viel los ist.
Weiterlesen »
Mongolei und Niederlande: Die Olympia-Uniformen im StilcheckTraumhaft schön und richtig cool: Wo bei Olympia schon die Mode der Athleten Höchstleistung ist
Weiterlesen »