Energiekrise: Netzagentur: Volle Gasspeicher allein reichen noch nicht
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat trotz der Fortschritte beim Befüllen der deutschen Gasspeicher dazu aufgerufen, dringend weiter Gas zu sparen.
Man könne sich nicht allein auf die Speicher verlassen, sagte Müller am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung «Maybrit Illner». «Die alleine würden uns nicht durch einen Winter durchtragen, wenn es besonders kalt wird oder Putin das Gas komplett abdrehen sollte», betonte Müller mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Aktuell sind die Gasspeicher zu knapp 78 Prozent gefüllt. Laut Verordnung sollten es am 1. September mindestens 75 Prozent, am 1. Oktober mindestens 85 Prozent und am 1. November mindestens 95 Prozent sein. Müller verglich die Speicherung mit dem Aufpumpen eines Fahrradreifens. Die ersten Prozent seien die leichtesten. 85 und 95 Prozent zu erreichen, sei dann physikalisch anstrengender.Den Winter werde man nur mit einem Dreiklang gut managen, mahnte Müller.
Der Behördenchef erinnerte daran, dass Privathaushalte nach eindeutiger europäischer Rechtslage bei einer Gasmangellage einen besonderen Schutzstatus genießen, ähnlich wie Krankenhäuser, Schulen, Polizei und ähnliche Einrichtungen. Dennoch rief er private Haushalte eindringlich zum Sparen auf. Jede eingesparte Kilowattstunde beim Gas helfe auch, Reduzierungen oder gar Abschaltungen in der Industrie zu vermeiden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
LBBW, Salesforce, Aroundtown u.v.m. | Ausblick KW34Die Landesbank Baden-Württemberg hat gerade die Übernahme des Immobilienfinanzierers Berlin Hyp abgeschlossen. Welche strategische Rolle wird die Berlin Hyp im Konzern einnehmen? Die Pläne sind jedenfalls ehrgeizig: Man verspricht sich Chancen im Bereich Green Assets sowie höhere Erträge. Und das mit einer neuen Tochter, die bei einem nachhaltigen Geschäftsmodell nicht nur ertragsstark, sondern auch risikoarm sein soll. „Das klingt fast schon wie die eierlegende Wollmilchsau“, bilanziert Journalist Thomas Spengler, der die LBBW für die Börsen-Zeitung in Stuttgart beobachtet. Seine Einschätzung der aktuellen Situation gibt er in der aktuellen Episode von 7TageMärkte. Außerdem legt in der kommenden Woche Salesforce seine Zahlen vor. Wie der SAP-Konkurrent nach der Slack-Übernahme dasteht, auf welchem Segment die Hoffnungen der am Aktienmarkt gebeutelten Aroundtown ruhen, und wie die die Stimmung bei der Optikerkette Fielmann ist, das sind die weiteren Themen in der Vorschau auf die kommende Kalenderwoche 34.
Weiterlesen »
Statistisches Bundesamt - Baugenehmigungen in Deutschland gesunkenDie Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im ersten Halbjahr dieses Jahres gesunken. Betroffen sind vor allem Einfamilienhäuser.
Weiterlesen »
so wichtig ist die obernstraße für die feuerwehrEine verkehrsfreie Obernstraße ist für viele Akteure aus Politik und Wirtschaft eine attraktive Perspektive. Im Notfall ist die Feuerwehr aber auf die Straße angewiesen. Das macht die Planspiele kompliziert.
Weiterlesen »
Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage am MorgenIm russisch besetzten AKW Saporischschja spitzt sich die Lage zu. Russland und die Ukraine rechnen mit einem Anschlag der jeweils anderen Seite. Ein Überblick über die Geschehnisse.
Weiterlesen »