Die schwächelnde Konjunktur hinterlässt in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Arbeitsmarkt tiefere Spuren als in anderen Teilen Deutschlands.
Die schwächelnde Konjunktur hinterlässt in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Arbeitsmarkt tiefere Spuren als in anderen Teilen Deutschlands.
Wie das Statistische Amt unter Berufung auf Erhebungen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung der Länder mitteilte, ging die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Mecklenburg-Vorpommern 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 1500 zurück. Das sind zwar nur 0,2 Prozent, doch bundesweit ist die Quote um 0,7 Prozent angewachsen.
Demnach ist der Rückgang der Erwerbstätigkeit im Nordosten vor allem auf die Entwicklungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Produzierenden Gewerbe zurückzuführen. Lange Zeit konnte der spürbare Arbeitsplatzverlust durch neue Stellen im Dienstleistungsbereich zumindest abgemildert werden. Seit Mitte 2023 wächst dieser Sektor nicht mehr.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mecklenburg-Vorpommern: Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern ausgeschriebenGedichte, Erzählungen, Romane, Bühnenstücke: MV-Autoren können ihre Werke für den 6. Literaturpreis des Landes einreichen. Wer ihn bekommt, entscheidet sich bei einer Live-Veranstaltung.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Erwerbstätigen in Mecklenburg-Vorpommern gesunkenDie Wirtschaft klagt über hohe Energiepreise und unsichere Aussichten. Das schlägt sich in der Beschäftigung nieder. Besonders zu spüren laut Statistik in Mecklenburg-Vorpommern.
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt: Zahl der Erwerbstätigen in Mecklenburg-Vorpommern gesunkenSchwerin (mv) - Die schwächelnde Konjunktur hinterlässt in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Arbeitsmarkt tiefere Spuren als in anderen Teilen Deutschlands.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Förderung für neue Sirenen in Kommunen wird weitergeführtÜber Smartphone ist heute fast jeder überall erreichbar. Doch was ist, wenn in Notlagen das Netz ausfällt? Experten des Katastrophenschutzes halten einen Warnmittel-Mix für unerlässlich - samt Sirene.
Weiterlesen »
Sirenenförderprogramm in Mecklenburg-Vorpommern wird fortgesetztDie Ausbau der Warnanlagen für den Bevölkerungsschutz in Mecklenburg-Vorpommern wird weiterhin gefördert. Das Sirenenförderprogramm, das 2021 gestartet wurde, wird fortgesetzt und die Sirenen werden zur Hälfte aus Landesmitteln finanziert. Bis 2026 stehen voraussichtlich eine weitere Million Euro für den Nordosten bereit.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: MV-Bauernpräsident: Landwirte warten auf Antwort aus BerlinIn Deutschland hat sich die öffentliche Wahrnehmung für die Sorgen der Landwirte seit Beginn der Proteste deutlich gesteigert. Einer, der mit dafür gesorgt hat, ist MV-Bauernpräsident Kurreck.
Weiterlesen »