VW, BMW und Mercedes geben Benzin- und Diesel-Modellen unterschiedliche Lebensspannen. Doch der Elektro-Zwang der EU führt dazu, dass neue Motoren woanders entwickelt werden. Hier springen der China-Riese Geely, Volvo und Renault in die Bresche.
Mit kleinen Benzinmotoren und Hybridantrieben wird das Joint-Venture"Horse Powertrain" den Verbrenner weiterentwickeln - an Bord sind Chinas Autoriese Geely, Volvo, Renault und AramcoVW, BMW und Mercedes geben Benzin- und Diesel-Modellen unterschiedliche Lebensspannen. Doch der Elektro-Zwang der EU führt dazu, dass neue Motoren woanders entwickelt werden. Hier springen der China-Riese Geely, Volvo und Renault in die Bresche.
mit einem Jahresumsatz von rund 15 Milliarden Euro und einer Produktion von ungefähr fünf Millionen Antriebseinheiten pro JahrDreizylinder-Benziner mit 130 PS, Zweiliter-Turbodiesel Produziert werden sowohl bereits existierende als auch neue Motoren. Einer der ersten Antriebe ist ein sparsamer Dreizylinder: Der 1,2 Liter große Dreizylinder-Benziner leistet 96 kW / 130 PS, wird in Rumänien gebaut und kommt unter anderem in Modellen von Renault und Dacia zum Einsatz. Er ist für die neuen, weltweit strengsten EU-Abgasnormen entwickelt worden. Doch nicht nur Benziner sind in der Mache. Zusammen mit der Dumarey Group entsteht auch ein 2.
Ungewöhnlich ist die Tatsache, dass neben etablierten Autobauern auch ein eigentlich branchenfremder Konzern an Bord ist, nämlich Aramco. Der saudische Ölgigant hat natürlich ein ureigenes Interesse daran, dass der Verbrenner möglichst lange am Leben bleibt. Allerdings muss das nicht für immer mit klassischem Benzin der Fall sein: „Für Aramco spielen die Perspektiven für alternative und synthetische Kraftstoffe eine Rolle.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verbrenner-Aus, Verbrenner-An - was die EU wirklich plantWenige Klimaschutzprojekte haben Politik und Publikum mehr polarisiert als das für 2035 geplante Verbot neuer Autos mit Verbrennermotoren. Mit ihrer Ankündigung, das zu ändern, hat Ursula von der Leyen scheinbar Gegner und Befürworter bestätigt. Was die Akteure des nun beginnenden Prozesses der EU-Gesetzgebung wirklich planen.
Weiterlesen »
Renault-Aktie: Renault so profitabel wie nieDer französische Autobauer Renault hat dank niedrigerer Rohstoffkosten und einer soliden Nachfrage nach SUV im ersten Halbjahr so profitabel wie noch nie produziert.
Weiterlesen »
Renault-Aktie knickt ein: Renault so profitabel wie nieDer französische Autobauer Renault hat dank niedrigerer Rohstoffkosten und einer soliden Nachfrage nach SUV im ersten Halbjahr so profitabel wie noch nie produziert.
Weiterlesen »
Renault-Aktie knickt trotzdem zweistellig ein: Renault so profitabel wie nieDer französische Autobauer Renault hat im ersten Halbjahr trotz eines besseren Abschneidens im Tagesgeschäft weniger Gewinn gemacht.
Weiterlesen »
Aufweichung der EU-Beschlüsse: Söder setzt von der Leyen beim Verbrenner-Aus unter DruckMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Renault übernimmt: Marke Lotus wird verschwindenLotus-Geschäftsleiter Matthew Carter dementiert, dass es nach dem Rückkauf durch Renault eine Übergangslösung geben werde: Wo Renault drin steckt, wird auch Renault drauf stehen.
Weiterlesen »