Die EU will Unternehmen dazu verpflichten, auch bei ihren Zulieferern dafür zu sorgen, dass Menschenrechte und Umweltschutz eingehalten werden.
Rotes Tuch: Ob etwa bei Textilproduktion, hier in Bangladesch, fair zugeht, ist schwer herauszufinden Foto: Joy Saha/imago
Zivilorganisationen mobilisieren schon lange dafür, dass Unternehmen, aber auch Investoren Verantwortung übernehmen dafür, wie ihre Gewinne erwirtschaftet werden – also entlang der Wertschöpfungskette. Auch einige Unternehmen der „risikoreichen“ Branchen, der Textil- und Schokoladenindustrie setzen sich für ein Lieferkettengesetz ein.
Nicht durchgesetzt hat sich im Rechtsausschuss die Forderung, dass die Beweislast umgekehrt werden soll, also nicht länger Opfer die Beweise von Verletzungen erbringen müssen, sondern Unternehmen ihre Unschuld beweisen sollen. Das hätte die Schwelle zum Zugang zur Justiz für Betroffene gesenkt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die neue Regierung in Berlin: Die, die im Weg stehenDie Berliner SPD und die Letzte Generation haben eins Gemeinsam: das Unverständnis der Massen. In der Folge blockieren beide die Stadt auf ihre Art.
Weiterlesen »
Viessmann: Deutsches Milliarden-Unternehmen vor Verkauf in die USAViessmann mischt am deutschen Heizungsmarkt ordentlich mit. Mit der Energiewende ändert sich dort wohl einiges.
Weiterlesen »
Berlin: „Letzte Generation“ will Verkehr großflächig lahmlegenDie „Letzte Generation“ will den Berliner Verkehr am Montag großflächig lahmlegen. An 30 verschiedenen Orten in der Stadt beobachtet die Polizei bereits Aktionen.
Weiterlesen »
Neuer Spitzenreiter: VW Bank bietet nicht mehr die höchsten Zinsen für Tagesgeld, sondern diese BankNeuer Spitzenreiter: VW Bank bietet nicht mehr die höchsten Zinsen für Tagesgeld, sondern diese Bank
Weiterlesen »
(S+) EU: Wie die Lieferkette grün und gerecht werden sollDie zuständigen EU-Parlamentarier wollen Europas Unternehmen dafür haftbar machen, dass ihre Lieferanten Umwelt- und Menschenrechte einhalten. Ein schwieriges Unterfangen.
Weiterlesen »
Bayern: Der Ärger um die Corona-Soforthilfen geht in die nächste RundeWirtschaftsminister Aiwanger will kleinere Betriebe von der Rückzahlung der Corona-Soforthilfe befreien. Der Frust in der Wirtschaft ist trotzdem weiter groß: Sogar ein Verband ruft nun zum Widerstand gegen das Rückzahlungsverfahren auf.
Weiterlesen »