TNO und SusPhos entwickeln ein Recyclingverfahren für LFP-Batterien, um Lithium und Phosphat wirtschaftlich zurückzugewinnen. Das Verfahren soll die Rückgewinnung von kritischen Materialien aus Batterien rentabel gestalten und so zu einem zirkuläreren Prozess beitragen.
In den Niederlanden wollen die Forschungsorganisation TNO und das Unternehmen SusPhos ein wirtschaftlich tragfähiges Recycling verfahren für LFP-Batterien entwickeln. Ziel des Duos ist es, dabei in einem rentablen Prozess kritische Materialien wie Lithium und Phosphat zurückzugewinnen.Die Entwicklung des Recycling verfahrens erfolgt im Projekt „Green Chemistry and Circularity“.
Technische Details nennen die Partnern noch nicht. Sie wollen aber „die Technologie von SusPhos zur Rückgewinnung und Aufwertung von Phosphaten aus Abwasserströmen mit der nachhaltigen Technologie von TNO zur Rückgewinnung von Metallen aus Abfall verbinden“. Dies führe zu einem verstärkt zirkulären Prozess mit weniger Abfällen und einer deutlichen Steigerung der wirtschaftlichen Rentabilität.
Die weit verbreiteten LFP-Batterien enthalten laut TNO sowohl kritische als auch strategische Materialien wie Lithium, Phosphor, Aluminium und Kupfer. „Diese Materialien sind für die Niederlande und Europa aufgrund der Rohstoffknappheit von strategischer Bedeutung“, schreiben die Initiatoren des Projekts. Zumal das 2024 verabschiedeteein Begriff.
Als konkreten Ansatzpunkt zur Verbesserung der Batterieleistung nannten ZSW und TNO bei der Bekanntgabe ihrer Partnerschaft übrigens die Stabilisierung der Grenzflächen in der Lithium-Ionen-Batterie mittels Atomic-Layer-Deposition . Das niederländische Zentrum in Eindhoven verfüge in diesem Bereich über mehr als 15 Jahre Erfahrung.
Recycling LFP-Batterien Lithium Phosphat Nachhaltigkeit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Batterieverordnung der EU: Mehr Transparenz und KreislaufwirtschaftDie Europäische Union hat eine neue Batterieverordnung erlassen, die den gesamten Lebenszyklus von Batterien in den Fokus rückt. Die Verordnung zielt darauf ab, die Transparenz in der Kreislaufwirtschaft von Batterien zu verbessern und die Möglichkeiten für Verbraucher, ihre alten Batterien zu entsorgen, zu erweitern. Die Entsorgung von Batterien über den Hausmüll wird weiterhin illegal mit hohen Strafen von bis zu 100.000 Euro geahndet.
Weiterlesen »
Apple warnt nun vor Verschluckrisiko von AirTag-BatterienApple reagiert auf die Warnung der US-amerikanischen Verbraucherschutzbehörde CPSC und setzt Warnungen auf AirTags und in der 'Wo ist?'-App
Weiterlesen »
Niederländische Königsfamilie verbringt Weihnachten in ArgentinienKönig Willem-Alexander und Königin Máxima besuchen mit ihren Töchtern Argentinien und verbringen die Weihnachtstage in der Region Bariloche, wo Königin Máxima ihre Wurzeln hat. Die Familie genießt die atemberaubende Landschaft und wandert im Nationalpark Los Glaciares. Der Besuch erinnert an das erste Treffen von Willem-Alexander und Máxima vor 25 Jahren in der Region.
Weiterlesen »
Datenmissbrauch: Niederländische Polizei macht Aktivisten zum TerroristenDer Aktivist Van der Linde wurde in einer niederländischen Polizei-Datenbank als Extremist eingestuft und als Terrorist an Europol und weitere Stellen gemeldet.
Weiterlesen »
Niederländische Royals wünschen Frohe Weihnachten mit altem FotoDie niederländischen Royals veröffentlichten ihre traditionelle Weihnachtsbotschaft mit einem Foto vom Sommer-Shooting.
Weiterlesen »
Tesla-Gefinanzierte Batterieforscher Erreichen Meilenstein in der Entwicklung Langlebiger BatterienWissenschaftler der Dalhousie University haben einen entscheidenden Fortschritt bei der Entwicklung von langlebigen Lithium-Ionen-Batterien erzielt. Eine neue Batterietechnologie mit Einkristall-Elektroden könnte die Lebensdauer deutlich verlängern.
Weiterlesen »