Die in Existenznot steckende Meyer Werft muss sich neu aufstellen. Dazu gehört auch der Abbau von Arbeitsplätzen. Der Betriebsrat hat schon erste Anfragen aus der Belegschaft bekommen.
Die in Existenznot steckende Meyer Werft muss sich neu aufstellen. Dazu gehört auch der Abbau von Arbeitsplätzen. Der Betriebsrat hat schon erste Anfragen aus der Belegschaft bekommen.
Papenburg - Für das geplante Freiwilligenprogramm zum Abbau von rund 240 Arbeitsplätzen bei der angeschlagenen Meyer Werft haben sich bereits Interessenten gemeldet. Es habe erste Nachfragen gegeben, sagte der Betriebsratsvorsitzende Andreas Hensen. Es sei aber noch nichts spruchreif. Zu dem Thema habe es zwar schon einen längeren Termin mit der Geschäftsführung gegeben, bei dem man sich jedoch bislang nicht geeinigt habe.
Anfang Juli hatten sich Betriebsrat, IG Metall und die Geschäftsführung des kriselnden Kreuzfahrtschiffbauers auf Eckpunkte zur Restrukturierung des Unternehmens geeinigt. Die Arbeitnehmerseite stimmte in einer Rahmenvereinbarung unter anderem dem Abbau von 340 Stellen zu, der möglichst ohne betriebsbedingte Kündigungen umgesetzt werden soll. Zunächst sollen 100 befristete Stellen auslaufen, für die übrigen Stellen soll es das Freiwilligenprogramm geben.
In den kommenden Monaten stehe auch Kurzarbeit an, über die ebenfalls mit der Geschäftsführung verhandelt werden müsse, sagte Hensen. "Das ist ein schwieriger Weg aufgrund der Kürze der Zeit."Auch das Gutachten der Beratungsfirma Deloitte zur künftigen Ausrichtung der Werft enthalte Punkte, die mitbestimmungspflichtig seien, sagte Hensen. Das Gutachten sei generell positiv für die Werft und bescheinige ihr gute Zukunftsaussichten.
Das in einem ersten Entwurf vorliegende Gutachten hatte für die Sanierung eine positive Prognose in Aussicht gestellt. Möglichst bis Ende August soll die finale Fassung vorliegen, die für dringend benötigte Kredite notwendig ist. Das Gutachten gewichtet auch Maßnahmen, die für einen erfolgreichen Neustart umgesetzt werden müssen.Bis spätestens Mitte September muss die Werft Zusagen über dringend benötigte Kredite bekommen.
Bremen Erste Nachfragen Jobabbau Meyer Werft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Niedersachsen & Bremen: Regierungschef Weil zur Meyer Werft: 'Lage ist bedrohlich'2,7 Milliarden Euro beträgt die Finanzierungslücke bei der für Kreuzfahrtschiffe bekannten Meyer Werft. Niedersachsens Ministerpräsident stellt Hilfe in Aussicht - knüpft diese aber an Bedingungen.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Wirtschaftsminister sieht Chance in Einigung bei Meyer WerftIm Streit um den Stellenabbau bei der angeschlagenen Meyer Werft gibt es eine Einigung. Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies macht das Ergebnis aus mehreren Gründen zuversichtlich.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Einigung auf Eckpunkte zur Restrukturierung der Meyer WerftDie Traditionsfirma ist in finanziellen Schwierigkeiten. Arbeitnehmer und Unternehmen haben sich auf einen Plan zur Restrukturierung geeinigt. Jetzt ist die Politik am Zug.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Meyer Werft beginnt mit Bau von Offshore-KonverterplattformDie Meyer Werft ist derzeit in schwierigem Fahrwasser. Bei all den negativen Schlagzeilen gibt es aber eine Neuigkeit, die Hoffnung macht.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Meyer Werft steigt in Bau von Konverterplattformen einUm erzeugten Windstrom von See an Land zu transportieren, sind Konverterstationen nötig. Auf der Meyer Werft beginnt nun der Stahlbau für so eine Anlage - es ist nicht der einzige Auftrag.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Steuerzahlerbund: Hilfen für Meyer Werft 'vernünftig'2,7 Milliarden Euro umfasst die Finanzierungslücke der Meyer Werft. Nun könnten der Bund und das Land Niedersachsen in die Bresche springen. Einen Schritt lehnt der Steuerzahlerbund aber klar ab.
Weiterlesen »