Giuseppe «Nino» Farina, der erste Formel-1-Weltmeister, verstarb tragisch bei einem Autounfall im Jahr 1966. Dieser Text beleuchtet Farinas rasantes Leben, seine Erfolge im Motorsport und seine riskanten Fahrmanöver, die ihn sowohl zum Helden als auch zur Gefahr für andere machten.
13. Mai 1950: Giuseppe «Nino» Farina sicherte sich den ersten Formel-1-Weltmeisterschaftslauf, den britischen Grand Prix in Silverstone. Farina krönte seine Saison mit dem Weltmeistertitel. Seine Gegner gingen ihm aus dem Weg. Wahrscheinlich war ihm eine Karriere in der Automobilbranche vorgegeben: Giuseppe Farina, von Freunden nur «Nino» genannt, wurde am 30. Oktober 1906 in Turin als Sohn des Unternehmers Giovanni Farina geboren. Giovanni leitete das Karosseriewerk «Stabilimenti Farina».
Sein Bruder Battista («Pinin») hatte ebenfalls eine Firma in der Autobranche gegründet, Pininfarina wurde als Design-Schmiede weltbekannt. Nino Farina fuhr erste Rennen an der Seite seines Onkels Pinin, bei lokalen Veranstaltungen, als mitfahrender Mechaniker, wie es damals üblich war. Mit 17 Jahren fuhr er sein erstes Rennen alleine, das Bergrennen Aosta. Es folgte eine eher ruhige Zeit im Motorsport: Farina ging an die Universität und schloss mit einem Doktortitel der Politikwissenschaft ab, danach folgte der Militärdienst. Die Kavallerie war ihm zu fad, wir unterstellen mal: zu wenige PS, am Ende fuhr er Panzer. Farina war aber nicht sogläubisch wie sein Landsmann Alberto Ascari, und er war kein Ästhet wie der Argentinier Juan Manuel Fangio. Sein Fahrstil war robust, um es höflich auszudrücken, er fischte gerne in den Grauzonen der Fairness, wie zahlreiche Gegner feststellen mussten. Eine Zimperliese war der Turiner wahrlich nicht. Immer wieder gab es üble Unfälle. 1936 war sein Speed auch einem gewissen Enzo Ferrari aufgefallen, der ihn zu Alfa Romeo holte. An der Pistenetikette änderte Farina nichts. In Deauville kollidierte er mit dem Wagen von Marcel Lehoux, der Franzose überlebte nicht. In Tripolis kam es zu einer Berührung mit dem Wagen des Ungarn Laszlo Hartmann, auch der verlor sein Leben. Die Gegner von Farina fürchteten den Italiener im Zweikampf. Seine Risikobereitschaft grenzte an einen Todeswunsch. Gegen die deutschen Rennwagen von Mercedes und Auto-Union war wenig zu machen, dann kam der Zweite Weltkrieg. Nach dem Krieg setzte Farina seine Karriere fort, sein Sieg im Grossen Preis von Monaco 1948 mit einem privat eingesetzten Maserati zeigte, dass er nichts von seinem Können eingebüsst hatte. 1950 holte ihn Alfa Romeo ein zweites Mal ins Werks-Team – mit durchschlagendem Erfolg. Farina gewann die Formel-1-WM-Premiere in Silverstone, in Monaco fiel er aus, das Indy 500 schwänzte er so wie die meisten europäischen Piloten, danach gewann er in der Schweiz, wurde Vierter in Belgien, punkteloser Siebter in Frankreich, aber der Sieg beim Heim-GP von Monza reichte zum WM-Titel. Farina sollte im Rahmen der Formel-1-WM nur noch zwei Mal gewinnen, 1951 in Spa-Francorchamps und 1953 auf dem Nürburgring, mit inzwischen 47 Jahren! Nach dem WM-Titel 1950 stand Farina ein Jahr darauf im Schatten von Fangio, danach wechselte Nino zum Rennstall von Enzo Ferrari, aber dieses Mal stand ihm Alberto Ascari vor der Sonne, der Weltmeister 1952 und 1953 wurde. Anfang 1953 folgte ein weiterer schlimmer Unfall – Farina musste in Buenos Aires das Lenkrad verreissen, um einem offenbar lebensmüden Pistengänger auszuweichen, der Wagen glitt ihm aus der Kontrolle und fuhr in einen Zuschauerbereich. Neun Menschen starben. 1954 ging Farina für Lancia an den Start, zog sich aber bei der Mille Miglia einen gebrochenen Arm zu. Beim Comeback sechs Wochen danach erlitt er Verbrennungen am Bein, als sein Sportwagen in Monza Feuer fing – 20 Tage Krankenhaus. Nach seiner letzten Saison in der Formel 1 (1955 WM-Fünfter mit Ferrari, nur ein Podestplatz) versuchte Farina sein Glück in Amerika, aber er konnte sich 1956 nicht für das Indy 500 qualifizieren. Es folgte ein gebrochenes Schlüsselbein nach einem Crash in Monza. 1957 nahm Farina in Indy einen weiteren Anlauf, aber sein Ersatzfahrer Keith Andrews verunglückte im Training tödlich, der Wagen war zerstört. Auch mit dem Privatwagen fuhr Farina als gäbe es kein Morgen. 1960 prallte er mit seinem Auto in einen Lastwagen und konnte von Glück reden, mit dem Leben davonzukommen, sein Beifahrer starb. Farina blieb der Rennszene verbunden, war oft bei Grands Prix zu sehen. Am 30. Juni 1966 stieg Nino Farina in sein Auto, um von Turin zum Formel-1-GP von Frankreich in Reims zu fahren. Der Schweizer Rennfahrer Jo Siffert hat einmal gesagt: «Ich glaube daran, dass jeder Pilot so etwas wie ein Scheckheft besitzt. Bei jedem Unfall reisst dir das Schicksal ein Blatt hinaus. Aber keiner weiss, wie viele Blätter im Heft sind.» In den Bergen um Chambéry geriet Farina 1966 auf eine vereiste Strasse, der Wagen prallte heftig in einen Telefonmast, der Italiener war auf der Stelle tot
FORMEL 1 NINO FARINA WIRTSCHAFT UNFALL SCHNELLIGKEIT
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tragischer Absturz: 11-Jährige nach erfolgreicher Behandlung in den USA ums Leben gekommenEin Flugzeugabsturz in Philadelphia hat am Freitag sieben Menschenleben gefordert, darunter ein 11-jähriges Mädchen aus Mexiko, das sich einer lebenswichtigen Behandlung unterzogen hatte. Valentina Guzman Murillo und ihre Mutter Lizeth Murillo Ozuna reisten nach den USA, um die Elfjährige zu behandeln. Auf dem Heimflug stürzte die Maschine ab, wobei alle Passagiere ums Leben kamen.
Weiterlesen »
'Das Leben ist nicht unendlich lang': Das große FILMSTARTS-Interview zum Kinostart von 'Leben ist jetztSusanne Gietl ist freie Kulturjournalistin und lebt in Berlin. Sie liebt es, mit Kunstschaffenden in Interviews und Publikumsgesprächen über ihre Arbeit zu sprechen. Sie fühlt sich bei Arthouse-Filmen zu Hause, traut sich dafür aber selten in Horrorfilme.
Weiterlesen »
Tragischer Amoklauf in schwedischer Schule: Zehn Tote bei Angriff in ÖrebroEin Mann hat am Dienstag in einer Bildungseinrichtung für junge Erwachsene in Örebro, Schweden, einen Amoklauf begangen und zehn Menschen aus verschiedenen Ländern getötet. Die Polizei ermittelt, das Motiv des Täters ist noch unklar.
Weiterlesen »
Tragischer Haiangriff: Australische Rettungsschwimmerin stirbt im WasserCharlize Zmuda, eine australische Rettungsschwimmerin, starb, als sie von einem Hai am Woorim Beach auf Bribie Island angegriffen wurde. Die Tragödie ereignete sich bei einer Vielzahl von Haibeobachtungen in der Region in den letzten Wochen und erinnert an die Gefahren der Natur, die auch für Menschen, die das Meer mit großer Erfahrung bewohnen, bestehen.
Weiterlesen »
Tragischer Angriff auf schwedische Schule: Elf Tote und sechs VerletzteEin mutmaßlicher Täter erschoss elf Menschen an einem Bildungszentrum für Erwachsene in Örebro, Schweden, bevor er selbst ums Leben kam. Die Ermittler sind noch dabei, das Motiv der Tat zu klären.
Weiterlesen »
Tragischer Lawinenunfall am Hintertuxer Gletscher: Deutscher Skifahrer (30) stirbtEin deutscher Skifahrer (30) ist bei einem Lawinenabgang am Hintertuxer Gletscher im Tiroler Zillertal ums Leben gekommen. Sein Begleiter konnte gerettet werden.
Weiterlesen »