Der deutsche Physiker Ferenc Krausz aus Garching hat am Sonntag in Stockholm den Nobelpreis für Physik erhalten. Der Preis wurde ihm für seine Arbeiten zur Entwicklung von Methoden, mit denen sich die Bewegung von Elektronen messen lässt, verliehen.
Der in Garching lehrende Physik er Ferenc Krausz hat zusammen mit den anderen Trägern der wissenschaftlichen Nobelpreise am Sonntag in Stockholm seine Auszeichnung entgegengenommen. Der schwedische König Carl XVI. Gustaf überreichte ihm und weiteren drei Frauen und sechs Männern die diesjährigen Nobelpreise für Physik , Chemie, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Den Literaturnobelpreis 2023 erhielt der Norweger Jon Fosse.
Mit dem Nobelpreis für Krausz setzt die Max-Planck-Gesellschaft eine Serie der besonderen Art fort. Seit 2020 hat jedes Jahr mindestens ein Mitglied der Gesellschaft den Nobelpreis bekommen. Insgesamt waren es sechs. Der Reigen startete, die in Berlin forscht. Die in Frankreich geborene L’Huillier ist erst die fünfte Frau, die mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet wird. Sie sollte beim Bankett neben dem König Platz nehmen.
. Quantenpunkte kommen unter anderem in modernen QLED-Fernsehern zum Einsatz und spielen bei Quantencomputern und in der Krebsmedizin eine Rolle. Sie könnten. Sie hätten dazu beigetragen, in beispiellosem Tempo Impfstoffe zu entwickeln, eine verheerende Pandemie einzudämmen und Millionen von Menschenleben zu retten, sagte die Vorsitzende des Nobelpreiskomitees für Medizin, Gunilla Karlsson Hedestam.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht als einziger nicht auf Nobels Testament zurück, sondern wurde Ende der 60er Jahre von der schwedischen Reichsbank gestiftet. Er zählt daher streng genommen nicht zu den klassischen Nobelpreisen, wird aber zusammen mit ihnen überreicht.
Nobelpreis Physik Ferenc Krausz Elektronenbewegung Max-Planck-Gesellschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deliver At All Costs wird eine Fahrzeug-Sandbox mit Physik zum Lachen, aber einer ernsten StoryDas Actionspiel wurde erst kürzlich mit einem wilden Trailer angekündigt, bei dem wohl kaum jemand eine komplexe Geschichte vermutet hätte.
Weiterlesen »
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf: Physik zum MitmachenPhysik spielt im Leben von Student Tobias Löffler eine zentrale Rolle. Seine Begeisterung für das Fach möchte er weitergeben. Er organisiert an der Heine-Uni die Veranstaltungsreihe „echt oder fake“ und ist ständig auf der Suche nach kuriosen Forschungsergebnissen.
Weiterlesen »
Pisten-Physik: Die Wissenschaft des SchlittenfahrensFür viele gehört Schlittenfahren und Rodeln zum Winter dazu. Wissenschaftlich betrachtet ist das Ganze ziemlich komplex. Wie wird man besonders schnell? Und welche Rolle spielt die Form von Kufen und Gefährt?
Weiterlesen »
Lüthi-Crewchief: Kalex und die Gesetze der PhysikAlfred Willeke ist seit vielen Jahren Crewchief von Moto2-Pilot Tom Lüthi. 2015 stehen er und Lüthi vor neuen Herausforderungen mit Kalex und dem Derendinger-Interwetten-Team.
Weiterlesen »
Physik-Rätsel in van Goghs „Sternennacht“ verblüfft ForscherVincent Van Goghs fasziniert Kunstliebhaber – und Physiker.
Weiterlesen »
Teilchenphysik: Seltener Teilchenzerfall könnte auf neue Physik hindeutenAm CERN haben Fachleute den bisher seltensten Teilchenzerfall gemessen. Dieser trat häufiger auf als von theoretischen Modellen vorhergesagt. Ist das ein Hinweis auf neue Teilchen?
Weiterlesen »