Nach der Fußball-EM schmücken die NRW-Gastgeberstädte ab. Gelsenkirchen verschenkt Fahnen, Banner und Co. Andere Orte planen Upcycling-Programme für die Werbematerialien.
Nach der Fußball-EM schmücken die NRW-Gastgeberstädte ab. Gelsenkirchen verschenkt Fahnen , Banner und Co. Andere Orte planen Upcycling-Programme für die Werbematerialien.
Gelsenkirchen/Düsseldorf/Köln - Nach der Fußball-EM können sich Fans Fahnen, Banner und Schilder aus den Gastgeberstädten oder zumindest Teile daraus als Souvenir sichern. Die Stadt Gelsenkirchen stellt einen Teil der genutzten Werbematerialien Interessierten kostenlos zur Verfügung, wie die Stadt mitteilte. Dafür können sich Fans noch bis heute online bewerben.
"Das Interesse in der Bevölkerung an den Materialien ist enorm. Uns haben in den letzten Tagen sehr viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erreicht, die Fahnen, Banner und Schilder gerne in den heimischen Garten hängen möchten", sagte der Gesamtprojektleiter des EM Büros in Gelsenkirchen, Wilhelm Weßels, laut Mitteilung. Dem Wunsch komme die Stadt nach.Neben der Verschenk-Aktion will die Stadt zudem auch einige EM-Fahnen und Banner upcyclen.
Eine nachhaltige Verwendung möglichst vieler Werbematerialien sei von Beginn an Bestandteil des städtischen Konzepts gewesen, hieß es. Laut Angaben der Stadt wurde das Turnier innerhalb und außerhalb Gelsenkirchens auf insgesamt rund 7.500 Werbeträgern beworben.Auch in Köln sollen aus dem Fahnenstoff zur Bewerbung der EM Mäppchen und Beutel in verschiedenen Größen angefertigt werden, teilte eine Sprecherin der Stadt auf Nachfrage mit.
Pläne für die Wiederwertung der EM-Werbematerialien laufen auch in Düsseldorf. "Die Werbemittel, die in der Host City Düsseldorf verwendet wurden, werden gesammelt und mittels eines Upcycling-Programms nachhaltig wiederverwendet", sagte ein Sprecher der Stadt. Genauere Details würden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Nach Fuball-EM Fahnen Banner Souvenirs
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nachhaltigkeit: Nach der Fußball-EM: Fahnen und Banner werden zu SouvenirsGelsenkirchen/Düsseldorf/Köln (lnw) - Nach der Fußball-EM können sich Fans Fahnen, Banner und Schilder aus den Gastgeberstädten oder zumindest Teile
Weiterlesen »
Nach unglaublichem Vorfall: Kolumbiens Fußball-Boss nach Copa-Finale verhaftetFür Kolumbiens Fußball-Boss Ramon Jesurun dürfte das Finale der Copa America in Miami zwischen der Elf seines Heimatlandes und Weltmeister Argentinien
Weiterlesen »
Fußball-EM: Erdogan kommt nach Wolfsgruß-Eklat zum Viertelfinale nach Berlin, türkischer Botschafter einbestelltStatt nach Aserbaidschan reist der türkische Präsident nach Berlin. Das EM-Viertelfinale ist Erdoğans Ziel. In der hitzigen Debatte um den Wolfsgruß von Doppeltorschütze Demiral will er seinem Team den Rücken stärken. Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert ebenfalls.
Weiterlesen »
Fußball-EM 2024: Nach Wolfsgruß - Forderungen nach Verbot der Grauen WölfeUm den Torjubel des türkischen Fußball-Nationalspielers Merih Demiral ist eine heftige Debatte entbrannt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht sowie die Linkspartei positionieren sich klar.
Weiterlesen »
Fußball-EM: Rechtes Banner: Österreichs Fanbeauftragte greifen einBerlin - Der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) hat sich in klaren Worten von einer rechtsextremen Botschaft im Fanblock während des EM-Spiels gegen
Weiterlesen »
Banner in 70 Meter Höhe: Festnahme nach Klima-Protest am Ulmer MünsterKlima-Protest am Ulmer Münster. Aktivisten kletterten den höchsten Kirchturm der Welt hoch, entrollten ein Jesus-Banner. Dann kam die Polizei – Festnahmen!
Weiterlesen »