Das Vapiano-Gebäude in Fürth wird an einen neuen Standort im Golfpark Atzenhof verlegt. Ein neuer Gastronomiebetrieb wird dort einziehen. Das leere Gelände in der Poppenreuther Straße soll anschließend für Wohnbebauung genutzt werden.
Für Jahre war das Vapiano in Fürth ein beliebter Treffpunkt für die Mittagspause, ein schnelles Abendessen oder eine kurze Rast vom Autofahren. Seit 2021 hat das Restaurant in der Poppenreuther Straße 50 direkt an der A73 geschlossen und das Gebäude steht seitdem leer. Fast vier Jahre später ist klar, was mit dem Gebäude geschehen soll: Es wird an einen neuen Standort im Fürth er Golfpark Atzenhof verlegt. Wo genau, wurde noch nicht veröffentlicht,teilt eine Sprecherin der Stadt mit.
Vapiano selbst wird dort nicht wieder eröffnen, stattdessen soll ein anderer Gastronomie-Betrieb in das Gebäude einziehen. Welcher das genau ist, wird ebenfalls noch nicht bekannt gegeben. Das Gebäude soll noch in diesem Jahr abgebaut und im kommenden Frühjahr am neuen Standort wieder aufgebaut werden. Das Gelände in der Poppenreuther Straße soll anschließend für Wohnbebauung genutzt werden.Das Projekt Vapiano ist Teil der Bemühungen der Stadt, das Gewerbegebiet Golfpark Atzenhof zu stärken. Der Wirtschaftsstandort bietet laut Stadt Fürth aktuell 1500 Arbeitsplätze, weitere 1000 sollen geschaffen werden. Vhf Elektronik investiert dementsprechend rund 15 Millionen Euro in einen Erweiterungsbau für 100 neue Arbeitsplätze, Franken Plastik errichtet aktuell seinen neuen Firmensitz dort und die Golfpark Immo GmbH hat ein sechstes Bürogebäude inklusive Café realisiert. Auch am Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik entsteht ein Erweiterungsbau. Bei der Förderung des Standorts achtet die Stadt Fürth laut eigener Aussage auf das Prinzip 'Nachhaltigkeit statt Beliebigkeit'. Interessenten werden nach einem Kriterienkatalog bezüglich Arbeits- und Ausbildungsplätze, Gewerbesteuerleistung und Umsatzentwicklung, Klimaschutz und ökologischen Wirtschaften ausgewählt. Im ersten Quartal 2025 sollen noch 30.000 bis 60.000 Quadratmeter Fläche für mindestens zehn Firmen vergeben werden. Das finale Ziel sei es, bis 2030 alle Flächen zu vermarkten und 1000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung bezeichnet die abschließende Besiedlungsphase als 'zentrales Wirtschaftsprojekt'. Es gebe aktuell sogar mehr Anfragen als Fläche. Bei der Auswahl würden besonders mittelständische Betriebe berücksichtigt, da diese das Rückgrat der Fürther Wirtschaft seien, betont Wirtschaftsreferent Horst Müller
Vapiano Fürth Golfpark Atzenhof Gewerbegebiet Nachhaltigkeit Gastronomie Wohnbebauung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pandemie, Soziale Medien und das Monster auf Sarahs SchulterDer Artikel erzählt die Geschichte von Sarah, einer 15-jährigen Schülerin, deren psychische Gesundheit durch die Corona-Pandemie und soziale Medien stark beeinträchtigt wurde. Die Pubertät, Homeschooling und der Druck der Leistungsgesellschaft verstärkten ihre Selbstzweifel und führten zu Depressionen und einer Magersuchtdiagnose.
Weiterlesen »
Digitaler Weihnachtsgruß: 62 Prozent der Deutschen nutzen soziale MedienEine repräsentative Umfrage des Bitkom zeigt, dass 62 Prozent der Deutschen an Heiligabend soziale Medien oder Messenger nutzen, um Weihnachtsgrüße zu senden. Videoanrufe gewinnen an Beliebtheit, während die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Weihnachtszeit noch gering ist.
Weiterlesen »
Soziale Medien im Weihnachtsstress: Chancen und Risiken des Social ShoppingViele Menschen nutzen soziale Medien für Weihnachtskäufe, was Cyberkriminelle zu Betrug und Datendiebstahl anlockt. Dieser Artikel gibt Tipps zur Sicherung Ihrer Daten und Ihrer Finanzen beim Social Shopping.
Weiterlesen »
Sächsische Behörden setzen verstärkt auf soziale MedienUm Bürger besser zu erreichen, nutzen sächsische Behörden verstärkt soziale Medien wie Tiktok und WhatsApp. Das Kultusministerium plant den Ausbau von Tiktok-Aktivitäten, während Facebook und Instagram weiterhin wichtige Kanäle bleiben. Die Entwicklung zu einer 'rechten Echokammer' unter Elon Musk führt zum Abbau von X (ehemals Twitter) in einigen Bereichen.
Weiterlesen »
Rallye Dakar 2025: TV, Streaming und soziale MedienAm 3. Januar beginnt die 47. Ausgabe der berühmten Dakar. Wie Fans der härtesten Rallye auf dem Laufenden bleiben und bewegte Bilder sehen können.
Weiterlesen »
Soziale Medien: Elon Musk setzt sich für britischen Rechtsextremen einLondon - Der US-Multimilliardär Elon Musk setzt auch im neuen Jahr seine öffentliche Unterstützung für Rechtsextreme und Anwürfe gegen gewählte
Weiterlesen »