Mit „Songlines“ bringt das Theater Musik an neun Herforder Orte und Menschen zueinander. Nach dem Tag voller Musik heißt es: „Songlines II“ kommt bestimmt.
Herford . Von den „Fahrenden Musikanten“ auf dem Rathausplatz bis zu Michaels Girkes Liedern aus dem „krummen, schiefen Herford “, von angolanischer oder italienischer Popmusik von Giusepe Argentiero , „Mister F“ und Freunden bis zur von der Nordwestdeutschen Philharmonie gespielten Sinfonie Nr. 4 von Felix Mendelssohn Bartholdy im Alten Güterbahnhof reichte das unsichtbare Musik-Netz, das um die 200 Akteure beim „Songlines“-Projekt des Stadttheaters zwischen neun Orten spannten.
Noch unbekannter dürfte vielen der Chor der Alevitischen Gemeinde gewesen sein, der im Marta seinen Auftritt hatte und die Chance nutzte, sich und die alevitische Kultur zu präsentieren. Das Alevitentum ist keine Buchreligion, sondern ein Großteil von Geschichte, Glauben und Mythologie wurde durch die Jahrhunderte über Musik und Lieder überliefert – wie passend für einen Auftritt bei den „Songlines“.
Feuerwehr Argentiero Felix Mendelssohn Bartholdy Marlies Leibitzki Julian Adler Michael Girke Tim Kähler Herford Italien Armenien Label_Xl 160 Label_Fotostrecken Label_Unterhalte Mich Meta_Artikelklasse_Nachricht Meta_Themen_Medien_Kultur Meta_Copyrights_NW_Freier_Mitarbeiter Meta_Userneeds_Lenkeab
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Theater Herford geht in die Fläche: Auf klingenden Traumpfaden durch die StadtMit „Songlines“ bringt das Theater Musik an neun Herforder Orte und Menschen zueinander. Nach dem Tag voller Musik heißt es: „Songlines II“ kommt bestimmt.
Weiterlesen »
Diesen Sonntag: Musik und Tanz aus 14 Ländern beim Internationalen VolksmusiktagDas Passau Jazzfest bringt jeden Sommer täglich Musik in den Rathaus-Innenhof der Dreiflüssestadt.
Weiterlesen »
Rathaus Lichtenberg: Digitale Reise durch die Geschichte des Bezirks mit QR-CodesDas Rathaus Lichtenberg bietet ab sofort an elf Hörstationen mit QR-Codes eine digitale Erkundung der Geschichte Lichtenbergs. So funktioniert es.
Weiterlesen »
Der Preis für Delbrücks Rathaus lässt niemanden kaltDer Bau hat 13,2 Millionen Euro gekostet, 7 Millionen mehr als einst geplant. Im Bauausschuss wird geschimpft, anders gerechnet und auch Selbstkritik betrieben.
Weiterlesen »
Am Paderborner Rathaus schauen Passanten bald auf den KellerZwei Informationen hat das Gebäudemanagement Paderborn zum Ratskeller mitgeteilt. Dabei geht es um aktuelle Arbeiten und um gestiegene Kosten.
Weiterlesen »
Sicherheitsgrund: Sitzungssaal im Landsberger Rathaus vorübergehend geschlossenDer Sitzungssaal im Neubau des Rathauses der Stadt Landsberg ist aus Sicherheitsgründen gesperrt worden, nachdem sich ein Deckenpaneel gelöst und abgesunken hat. Während einer nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrats am Mittwochabend kam es zu dem Vorfall. Personen wurden nicht verletzt.
Weiterlesen »