Obstpreise steigen, Gemüse wird günstiger - Branchenvertreter kritisieren Politik

Wirtschaft Nachrichten

Obstpreise steigen, Gemüse wird günstiger - Branchenvertreter kritisieren Politik
ObstpreiseGemüsepreiseLandwirtschaft
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 106 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 63%
  • Publisher: 68%

Der Preis für Obst ist im vergangenen Jahr um 5 Prozent gestiegen, während Gemüse um 3 Prozent günstiger wurde. Der Deutsche Fruchthandelverband kritisiert die Politik für Bürokratie und fehlende Berücksichtigung der Belange der Branche.

Verbraucher mussten im vergangenen Jahr für Äpfel, Bananen und Heidelbeeren etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Preise für Obst stiegen im Vergleich zum Vorjahr um etwa fünf Prozent, wie Daten der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) zeigen. Gemüse hingegen war im Vergleich zum Vorjahr um rund drei Prozent günstiger.Michael Koch, Experte der AMI, erklärt, dass der Preisanstieg im Obstbereich vor allem auf ein begrenztes Angebot zurückzuführen sei.

Die Apfelernte war beispielsweise kleiner ausgefallen als im Vorjahr. Bei Heidelbeeren gab es ein begrenztes Angebot aus Übersee, das sich erst im zweiten Halbjahr normalisierte. Die Einkaufsmenge bei Obst stieg demnach nur leicht um etwa ein Prozent.Die höheren Preise für Obst, insbesondere bei teureren Sorten wie Beeren, führten dazu, dass Verbraucher im vergangenen Jahr zurückhaltender waren. Andreas Brügger, Geschäftsführer des Deutschen Fruchthandelsverbands, beobachtet einen Trend zurück zum Basissortiment. „Bei hochwertigen Tomaten oder Beerenfrüchten für zehn Euro das Kilo, da gehen viele nicht mehr mit.“ Die Obst- und Gemüsebranche trifft sich in dieser Woche zur Fachmesse Fruit Logistica in Berlin. Die Stimmung der Unternehmen sei gemischt, da die Kosten für Erzeuger wie Mitarbeiter, Energie, Pflanzenschutzmittel und Treibstoff weiterhin sehr hoch seien. Der Verband kritisiert zudem die Belastungen durch zu viel Bürokratie auf europäischer Ebene, insbesondere die Kennzeichnungspflichten für die Herkunft von Obst und Gemüse. „Selbst bei Mischsalat. Bei allen Zutaten soll da das Herkunftsland angegeben werden. Wenn Ihnen dann die Möhren aus Holland ausgehen, nehmen sie welche aus Belgien, die die gleiche Qualität haben. Da müssen Sie dann die Tüte neu bedrucken“, kritisiert Brügger.Schon länger gebe es bei vielen in der Branche das Gefühl, bei der Politik kein Gehör mehr für die eigenen Sorgen zu finden. Es sei laut Brügger auch nicht diskutiert worden, dass das Verbot von Kunststoffverpackungen für Obst und Gemüse ab 2030 zu einem Problem für den Binnenmarkt werden könnte, da jedes Land Ausnahmen erlassen könnte. Der Verbandschef wünscht sich einen Regierungswechsel mit einer Koalition, die sich wieder mit Wirtschaft befasst und diese nicht als Feind sieht. Deutschland ist bei Obst und Gemüse ein Importland. Rund 80 Prozent des Obsts und etwa 60 Prozent des Gemüses kommen aus dem Ausland. Die USA sind ein wichtiger Akteur auf dem Weltmarkt. Trumps America-First-Deals seien hingegen etwas von Erpressung. „Das sind Attitüden, die werfen uns um Jahrzehnte zurück.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Obstpreise Gemüsepreise Landwirtschaft Politik Lebensmittelindustrie

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenFTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »

Edelmetalle und Ölpreis zeigen unterschiedliche EntwicklungenEdelmetalle und Ölpreis zeigen unterschiedliche EntwicklungenDer Goldpreis und andere Edelmetalle zeigten am Montagabend gemischte Entwicklungen, während der Ölpreis fiel. Der Goldpreis legte um 0,25 Prozent auf 2.708,67 US-Dollar zu, während der Silberpreis um 0,69 Prozent auf 30,56 US-Dollar stieg. Der Platinpreis verzeichnete ebenfalls ein Plus von 0,69 Prozent auf 947,25 US-Dollar. Im Gegensatz dazu sank der Palladiumpreis um 0,21 Prozent auf 948,00 US-Dollar. Der Ölpreis (Brent) fiel um -0.99 Prozent auf 79,93 US-Dollar, während der Ölpreis (WTI) um -1,99 Prozent auf 76,39 US-Dollar sank.
Weiterlesen »

Goldpreis steigt, während Öl und Baumwolle fallenGoldpreis steigt, während Öl und Baumwolle fallenDer Goldpreis hat sich gegenüber dem Vortag um 0,45 Prozent auf 2.756,18 US-Dollar erhöht. Der Silberpreis zeigt ebenfalls Zuwächse (+0,06 Prozent auf 30,89 US-Dollar) sowie der Platinpreis (+0,95 Prozent auf 958,75 US-Dollar) und der Palladiumpreis (+2,57 Prozent auf 997,00 US-Dollar). Im Gegensatz dazu fallen der Ölpreis (Brent) (-0,43 Prozent auf 79,01 US-Dollar) und der Ölpreis (WTI) (-0,58 Prozent auf 75,46 US-Dollar).
Weiterlesen »

Trumps Amtseinführung: Prominente und Persönlichkeiten aus der Welt des Sports, der Unterhaltung und der PolitikTrumps Amtseinführung: Prominente und Persönlichkeiten aus der Welt des Sports, der Unterhaltung und der PolitikDonald Trumps Amtseinführung zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten war ein bedeutendes gesellschaftliches Ereignis, das Prominente aus den Bereichen Sport, Unterhaltung und Politik anlockte.
Weiterlesen »

Streit über Ausgaben für Militär: Nur vier Prozent der Deutschen stützen Trumps Ziel von fünf ProzentStreit über Ausgaben für Militär: Nur vier Prozent der Deutschen stützen Trumps Ziel von fünf ProzentFür Verteidigung sollen fünf Prozent des BIP investiert werden: Dies fordert der künftige US-Präsident von Europa. In Deutschland ist das Meinungsbild einer Umfrage zufolge dazu recht eindeutig.
Weiterlesen »

Rohstoffpreise: Gold steigt, Silber und Öl gewinnenRohstoffpreise: Gold steigt, Silber und Öl gewinnenGold, Silber und Öl haben am Mittwochmorgen gegenüber dem Vortag zugelegt. Der Goldpreis erhöhte sich um 0,18 Prozent auf 2.653,79 US-Dollar, der Silberpreis um 0,40 Prozent auf 30,17 US-Dollar und der Ölpreis (Brent) um 0,76 Prozent auf 77,84 US-Dollar. Der Platinpreis sank hingegen um 0,31 Prozent auf 953,75 US-Dollar, der Palladiumpreis um 0,16 Prozent auf 928,50 US-Dollar.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 08:01:40