Vaduz (ots) - Am Dienstag, 23. April 2024 fand im Saal Zuschg in Schaanwald eine öffentliche Veranstaltung anlässlich der Waldstrategie 2030+ mit Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni statt. Die
Am Dienstag, 23. April 2024 fand im Saal Zuschg in Schaanwald eine öffentliche Veranstaltung anlässlich der Waldstrategie 2030+ mit Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni statt. Die Waldstrategie 2030+ wurde am 20. März 2024 von der Regierung genehmigt.
"Der Wald ist ein wesentlicher Garant für die Sicherheit der Bevölkerung. Aber wir müssen uns bewusst sein, dass neue Gefahren unseren Wald bedrohen. Dazu gehören der fortschreitende Klimawandel und seine Auswirkungen. Die Aufgabe in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird es daher sein, den Wald bei der Anpassung an klimatische Veränderungen bestmöglich zu unterstützen, damit er weiterhin seine vielfältigen Leistungen erbringen kann.
Über die Herausforderungen und den Handlungsbedarf im Wald unterhielten sich Förster, Waldpädagoge und Autor Jürgen-Thomas Ernst, Vorsteher Christoph Beck, der Förster und Präsident des Forstvereins Gerhard Konrad und die Leiterin des Amts für Umwelt Regula Imhof. Dieser Diskussion ging ein Vortrag von Jürgen-Thomas Ernst zum Thema"Die verblüffende Antwort der Bäume und Wälder auf den Klimawandel" voraus.Pressekontakt:miriam.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Absage für Paderborn: Europaschützenfest 2030 findet nicht in Schloß Neuhaus stattSie hatten sich gute Chancen ausgerechnet, mussten sich aber geschlagen geben. Die Bewerbung der Neuhäuser Schützen für das Europaschützenfest ist gescheitert.
Weiterlesen »
Zahl der E-Auto-Neuzulassungen eingebrochen - Wissing hält an Ziel für 2030 festDer Neuwagenmarkt in Deutschland hat im März den Rückwärtsgang eingelegt und besonders für den Elektroantrieb sieht es derzeit düster aus: Wie das
Weiterlesen »
FDP sieht Risiken für Kohleausstieg bis 2030Berlin - Trotz der Stilllegung von sieben Kohlekraftwerken zum 1. April sieht die FDP den Kohleausstieg 2030 in Gefahr und fordert von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein Konzept für den
Weiterlesen »
Stellantis bekräftigt: Ab 2030 in Europa nur noch ElektroautosDie Reichweiten von Elektroautos steigen immer weiter. Das zeigt ein EcoTest des ADAC. Auch wenn Verbrenner derzeit immer noch bei der Reichweite vorne liegen, holen die E-Autos immer mehr auf. Im Jahr 2021 kamen die vom ADAC getesteten Autos auf durchschnittlich 333 Kilometer Reichweite. Zwei Jahre später waren es 393 Kilometer.
Weiterlesen »
Busch soll Siemens bis 2030 führen - Neike soll ebenfalls bleibenFRANKFURT (Dow Jones) - Siemens-Vorstandschef Roland Busch soll den Technologiekonzern bis Ende März 2030 führen. Ein Jahr vor dem Auslaufen seines bisherigen Vertrags verlängerte der Aufsichtsrat das Mandat um weitere fünf Jahre, wie das Unternehmen in München mitteilte.
Weiterlesen »
Siemens-Aufsichtsrat verlängert mit Konzernchef Roland Busch bis 2030Siemens-Vorstandschef Roland Busch soll den Münchner Technologiekonzern bis ins Jahr 2030 führen. Der Aufsichtsrat habe seinen Vertrag, der bisher bis Ende März 2025 galt, um fünf Jahre verlängert, teilte Siemens mit.
Weiterlesen »