Jahrzehntelang lief die Großraffinerie im Nordosten mit russischem Öl. Dann war wegen des Ukraine-Kriegs Schluss. Nun hat die Anlage andere Bezugsquellen. Doch nicht alle Fragen sind gelöst.
Eineinhalb Jahre nach der Abkehr von russischem Rohöl schafft die wichtige Raffinerie PCK im brandenburgischen Schwedt mithilfe neuer Versorgungswege eine Auslastung von rund 80 Prozent. Das sei das, was mit jetzigen Versorgungsquellen möglich sei, sagte PCK-Chef Rolf Schairer am Montag am Rande eines Besuchs des Ostbeauftragten Carsten Schneider. Der Wert liegt deutlich über der Auslastung Anfang 2023, aber nach Unternehmensangaben unter dem früherer Jahre.
Die Raffinerie hatte jahrzehntelang nur russisches Öl aus der Pipeline Druschba verarbeitet. Anfang 2023 hatte die Bundesregierung den Import von russischem Pipeline-Öl wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine gestoppt. Inzwischen kommt nach Schairers Worten 70 Prozent des Rohöls über eine Pipeline aus dem Hafen Rostock; die übrigen 30 Prozent kommen über den Hafen Danzig und aus Kasachstan und werden über die Röhren der Druschba angeliefert.
Um über 80 Prozent Auslastung bei der Rohölverarbeitung zu kommen, müsste unter anderem die Rostock-Pipeline ausgebaut werden, sagte Schairer. Die Bundesregierung hat dafür 400 Millionen Euro zugesagt. Das Geld stehe bereit, die Auszahlung müsse aber noch von der EU-Kommission genehmigt werden, sagte Wirtschafts-Staatssekretär Michael Kellner .
Das Beihilfeverfahren zieht sich seit Monaten hin. Wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist, sagte Kellner nicht. Sein Ministerium vermittle zwischen der Kommission und den Eigentümern, erläuterte er. Nötig sei auch ein „Beitrag“ der Eigentümer. Kellner betonte aber auch: „PCK ist gesichert. Das hängt auch nicht an diesen Fördermitteln.“ Die Anlage stehe auf „sicheren Füßen“.
Offen ist, ob demnächst noch mehr Öl aus Kasachstan bei PCK verarbeitet wird. Die kasachische Regierung hatte angeboten, die Lieferung von 100.000 Tonnen pro Monat zu verdoppeln. Zuletzt seien es 120.000 Tonnen gewesen, sagte Kellner. Die Bundesregierung sei in sehr engem Austausch mit der kasachischen Seite. Eine Erhöhung der Lieferungen sei wünschenswert. Die Raffinerie kann theoretisch knapp eine Million Tonnen Rohöl pro Monat verarbeiten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ohne Öl aus Russland: PCK Schwedt: Auslastung wieder bei gut 80 ProzentSchwedt - Eineinhalb Jahre nach der Abkehr von russischem Rohöl schafft die wichtige Raffinerie PCK im brandenburgischen Schwedt mithilfe neuer
Weiterlesen »
Auslastung bei PCK Schwedt liegt wieder bei gut 80 ProzentJahrzehntelang lief die Rohöl-Raffinerie in Schwedt mit russischem Öl. Dann kam der Krieg in der Ukraine und die Öl-Versorgung brach ein. Dank anderer Bezugsquellen konnte die Auslastung nun wieder auf 80 Prozent gesteigert werden.
Weiterlesen »
Deutschland und Polen wollen gemeinsam Versorgung der PCK Schwedt sichernIn Warschau haben Regierungsvertreter beider Länder einen umfangreichen Aktionsplan zur Zusammenarbeit beschlossen. Eine zuverlässige Ölversorgung durch die PCK Raffinerie in Schwedt war dabei nur ein Punkt von vielen.
Weiterlesen »
Schweizer Friedenskonferenz: Russland-Gipfel ohne RusslandDie erste Friedenskonferenz in der Schweiz findet ohne den Aggressor statt. Zur zweiten wollte die Ukraine 'einen Vertreter Russlands' einladen. Aber dann sprach Präsident Putin.
Weiterlesen »
Russland: Prozess gegen Gershkovich wegen Spionage ohne ÖffentlichkeitRussland macht einem US-amerikanischen Journalisten den Prozess wegen angeblicher Spionage. Das zuständige Gericht - weit entfernt von Moskau - teilt mit, wann und wie das Verfahren beginnt.
Weiterlesen »
Pannen-Lkw ohne Zulassung - Fahrer ohne FührerscheinIrschenberg – In den frühen Morgenstunden des Samstag, 15.06.2024 gegen 05:15 Uhr kam eine Sattelzugmaschine, gelenkt von einem 56-Jährigen aus Baden-Würt
Weiterlesen »