Olaf Scholz: Werbetour in eigener Sache Scholz SPD
Die gute Nachricht: Scholz' Flieger fliegt. Anders als die von Regierungskollegen. Zuletzt war Außenminister Maas in Mali gestrandet, davor auch die Kanzlerin. Olaf Scholz sitzt vergnügt in einer der kleinsten Maschinen der Flugbereitschaft, in der"Global 5000". Gerade mal 13 Sitzplätze. Wir sind nur drei Journalisten an Bord.
In Lissabon, der ersten Station von Scholz' Reise, empfängt ihn Portugals Finanzminister Mário Centeno auf einer alten Festung. Dicke Mauern, gekreuzte Säbel hängen in den Gängen, im historischen Kellergewölbe ist es etwas klamm:"Willkommen Olaf", sagt Centeno - ein Ökonom, der auch Chef der Eurogruppe ist. Ein wichtiger Gesprächspartner für Scholz, auch Sozialist.
Scholz neben ihr lächelt, aber er weiß auch, wie genau Portugal und Spanien derzeit auf Berlin blicken. Wie sich die deutsche Konjunktur hält."Wenn Deutschland hustet, werden wir krank", sagen sie immer wieder auf dieser Reise. Vertrauen aufbauen will Scholz in der EU angesichts des Brexit-Chaos. Aber der Vizekanzler hat genauso die Genossen zuhause im Blick.Es läuft derzeit nicht schlecht für die SPD mit ihren sozialen Versprechungen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mit diesem Plan will Olaf Scholz Innovationen voranbringen - WELTFünf Milliarden Euro. So viel will Finanzminister Olaf Scholz (SPD) für die Förderung von Forschung in deutschen Unternehmen ausgeben. Vertreter der Wirtschaft finden das eigentlich gut, aber eines stört sie daran.
Weiterlesen »
Wirtschaftswachstum: Für wen waren die „fetten Jahre“ wirklich fett?Von Kai WeiseEs ist vermutlich der erste Satz, der von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (60, SPD) nach einem Jahr im Amt bei Millionen Deutschen hängen geblieben ist: „Nun sind die fetten Jahre vorbei!“ Der schier ewige Aufschwung geht zu Ende. Der Satz soll Scholz helfen, die überbordenden Ausgaben-Wünsche seiner Minister-Kollegen künftig mit „Nein“ zu beantworten. Fragt sich also: Für wen waren das in Deutschland zuletzt wirklich fette Jahre? Für Arbeitnehmer, Rentner, Steuerzahler? Oder vor allem für den Staat selbst? *** BILDplus Inhalt ***
Weiterlesen »