Die Verbraucherzentrale Hamburg hat zur Vorsicht bei Bestellungen preiswerter Kleidung in Online-Shops mit niederländischer Adresse im Impressum geraten. Das Problem: Rücksendungen müssen teuer versendet werden.
„Bei einigen Anbietern wird die Ware aus China geliefert und soll auch dorthin zurückgeschickt werden“, teilten die Verbraucherschützer am Dienstag mit. Betroffene müssten für den Rückversand dann mit Portokosten von bis zu 50 Euro rechnen, obwohl die Kleidung selbst deutlich günstiger gewesen sei.Auf den ersten Blick sei nicht zu erkennen, dass es sich um chinesische Shops handele, warnte die Verbraucherzentrale. Deutsche Websites mit .
„Die genaue chinesische Adresse für Rücksendungen wird in vielen Fällen erst während des Rückgabeprozesses bekannt gegeben“, monierten die Verbraucherschützer. Auch von den hohen Kosten erfuhren die Verbraucherinnen und Verbraucher meist nur im Zuge der Rückabwicklung.
Auch der Käuferschutz bekannter Zahlungsdienstleister greife bei den geschilderten Fällen in der Regel nicht. „Die Rücksendung der Ware wird in der Regel vorausgesetzt, um eine Erstattung von Paypal zu erhalten oder sich gegen eine Rechnung von Klarna wehren zu können“, so die Verbraucherzentrale.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Unseriöser China-Import: Verbraucherschützer warnen vor Billigmode aus Shops mit niederländischer AdresseDie vierzehntägige Rückgabegarantie verschafft Sicherheit bei Online-Einkäufen. Allerdings haben chinesische Händler laut Verbraucherschützern einen Weg gefunden, das Umtauschrecht auszuhöhlen.
Weiterlesen »
Thüringen: Online-Handel erschwert Arbeit für VerbraucherschützerAktuelle Nachrichten aus Thüringen
Weiterlesen »
Ministerin: Online-Handel erschwert Arbeit für VerbraucherschützerErfurt (th) - Sozialministerin Heike Werner sieht durch Produktverkäufe übers Internet auch erschwerte Aufgaben für Thüringens Verbraucherschützer. «Ob
Weiterlesen »
Online-Shopping: Mit Psycho-Tricks animieren Händler zum KaufDer nächste Einkauf ist beim Online-Shopping nur ein paar Klicks entfernt. Mit psychologischen Tricks versuchen Händler, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen und immer wieder zum Kauf zu animieren.
Weiterlesen »
Firefox: KI enttarnt Fake-Bewertungen in Online-ShopsErste Tests sind angelaufen, exklusive Funktionen sollen dem Mozilla-Browser vorbehalten sein
Weiterlesen »
Verbraucherschützer fordern 15 Euro Rückzahlung bei schlechtem InternetDas 2001 eingeführte Minderungsrecht bei schlechten Downloadraten ist ein zahnloser Tiger – besser wäre Geld zurück, sagt die Verbraucherzentrale.
Weiterlesen »