OpenAI-CEO Sam Altman ist bei der TU Berlin zu Gast und wirbt vor skeptischen Studenten für KI. Eine Idee: Ein Mega-Infrastrukturprojekt wie Stargate in der EU.
OpenAI-Chef Sam Altman hat sich bei einem Besuch in Deutschland für ein europäisches Stargate ausgesprochen. "Ich bin überzeugt, dass die meisten Europäer KI gerne nutzen möchten, um Wirtschaftswachstum und Wissenschaft voranzubringen", sagte Altman am Freitag im Rahmen einer Podiumsdiskussion der TU Berlin. "Sie wünschen sich europäische Infrastruktur und wir würden gerne etwas wie ein Stargate Europa machen.
"Wir werden uns an die Gesetze halten und respektieren die Wünsche der Europäer. Ihr entscheidet, wir halten uns an die Regeln", sagte Altman mit Blick auf die EU-Regulierung.. "Aber ihr werdet entscheiden müssen, welchen Nutzen die verschiedenen Regulierungsrahmen haben, und ob es wirtschaftliche Folgen gibt, die gesellschaftliche Auswirkungen haben."
Ob das dann eine Künstliche Allgemeine Intelligenz ist, will auch Altman nicht sagen: "Die Kernfrage ist doch, was für einen Nutzen das für Menschen hat. Ich glaube nicht, dass es wichtig ist, wenn ein Haufen Experten dann darüber streitet, ob das AGI ist oder nicht. Die einzige Frage ist, ob es der Menschheit hilft."
EU Künstliche Intelligenz Openai Sam Altman Stargate TU Berlin
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
OpenAI-Chef Sam Altman soll seine Schwester jahrelang missbraucht habenSie soll erst drei Jahre alt gewesen sein: Sam Altmans Schwester verklagt den OpenAI-CEO. Der weist alle Vorwürfe sexuellen Missbrauchs zurück.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef Altman eröffnet erste deutsche Büros in MünchenSam Altman, CEO von OpenAI, ist derzeit in Deutschland und kündigte die Eröffnung der ersten Büros des Unternehmens in München an. Er nahm an einer Podiumsdiskussion an der TU Berlin teil, um die Auswirkungen von KI auf Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef Altman befürwortet europäisches KI-ProjektSam Altman, Chef von OpenAI, unterstützt die Idee eines europäischen KI-Projekts im Stil von Trumps „Stargate“, um Europas Wettbewerbsfähigkeit im globalen KI-Wettbewerb zu sichern. Altman betont die Wichtigkeit europäischer Regelungen für KI und sieht große Potenziale in der Beschleunigung wissenschaftlicher Entwicklungen durch KI.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef lobt DeepSeek R1, sieht aber OpenAI dennoch im VorteilDer CEO von OpenAI, Sam Altman, zeigte sich beeindruckt vom neuen chinesischen KI-Modell DeepSeek R1, betonte aber, dass OpenAI 'viel bessere Modelle' liefern werde. DeepSeek R1 überzeugt durch Kosten- und Effizienzvorteile, die westlichen KI-Systemen wie ChatGPT höhere Konkurrenz bedeuten könnten. Trotz der Anerkennung für DeepSeek R1 betont Altman, dass OpenAI an seiner Forschungsstrategie festhält und mehr Rechenleistung für den Erfolg der KI-Entwicklung als entscheidend sieht.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef: Hoher Energieeinsatz für KI lohnt sichKI-Anwendungen boomen, besonders seit der Einführung von ChatGPT. Das erfordert immer mehr Rechenzentren und damit mehr Strom. In Berlin rechtfertigte OpenAI-CEO Sam Altman den Energieeinsatz.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef: Hoher Energieeinsatz für KI lohnt sichKI-Anwendungen boomen, besonders seit der Einführung von ChatGPT. Das erfordert immer mehr Rechenzentren und damit mehr Strom. In Berlin rechtfertigte OpenAI-CEO Sam Altman den Energieeinsatz.
Weiterlesen »