Betroffene merken oft viele Jahre nichts vom Abbau ihrer Knochenmasse, einige Patienten werden zudem nicht richtig behandelt.
Osteoporose tritt bei mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland auf, der Großteil von ihnen ist weiblich. Studien zufolge sind bei Frauen über 60 Jahre bis zu 45 Prozent betroffen, bei Männern dieser Altersgruppe 17 Prozent.
Knochen bestehen aus einem Eiweißgerüst, in dem die Mineralstoffe Kalzium und Phosphor eingelagert sind - das verleiht ihnen die Härte. Sie sind allerdings auch bei Erwachsenen nicht ausgewachsen und fertig, sondern ständig im Umbau. Die Umbauarbeiten am Knochengewebe übernehmen spezielle hormongesteuerte Zellen . Bis etwa zum 30./35. Lebensjahr überwiegt die Verdichtung des Knochens, anschließend der Knochenabbau.
Die Strahlen werden durch den Oberschenkelhals oder die Lendenwirbelsäule geleitet. Sie sind schwächer als bei normalen Röntgenuntersuchungen. Je mehr Strahlen die Knochen bei der etwa fünf- bis zehnminütigen Untersuchung durchlassen, desto geringer ist die Knochendichte. Das Ergebnis wird als T-Wert angegeben. Bei einem T-Wert zwischen 0 und -1 ist die Knochendichte normal. Bei einem T-Wert zwischen -1 und -2,5 spricht man von einer verringerten Knochendichte .
Die Messung wird in einigen Praxen auch zur Früherkennung als sogenannte Individuelle Gesundheitsleistung angeboten. Patientinnen und Patienten müssen die Kosten von rund 50 Euro dann selbst tragen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vitamin-B1-Mangel kann schwere Folgen haben: Das sind die SymptomeVitamin B1 wird auch Thiamin genannt und ist lebenswichtig für uns Menschen. Ein Mangel kann schwere Folgen nach sich ziehen. Wichtige Informationen im Überblick.
Weiterlesen »
Corona Symptome im Herbst 2023: Die wichtigsten Infos zu CovidDie Corona-Pandemie ist vorbei – das Virus bleibt. Was sind typische Symptome einer Erkrankung? Darauf sollten Sie im Herbst 2023 achten.
Weiterlesen »
Corona: Diese speziellen Symptome weist nur die Pirola-Variante aufVon Hautausschlägen bis zu roten Augen: Die Pirola-Variante verändert das Symptombild von COVID-19. Worin sich die neue Variante von den früheren unterscheidet.
Weiterlesen »
Neue Corona-Variante Pirola: Symptome, Ansteckung und wie gut die Impfung wirktEine neue Corona-Variante ist im Juli 2023 aufgetaucht. Was bisher über 'Pirola' bekannt ist und wie gefährlich die neue Variante eingeschätzt wird.
Weiterlesen »
Warum Folsäure (Vitamin B9) so wichtig ist: Mangel-Symptome und WirkungFolsäure sorgt im Körper für das Wachstum der Zellen. Mangel-Symptome, Wirkung und Tagesbedarf – lesen Sie hier alle Infos.
Weiterlesen »
Lipödem-Symptome: Arzt erklärt, woran Sie die Krankheit erkennenJede zehnte Frau betroffen
Weiterlesen »