Die österreichischen Koalitionsverhandlungen scheiterten, wodurch die FPÖ nun die Regierungsbildung übernehmen darf. Die ÖVP ist nun offen für eine Zusammenarbeit mit der FPÖ, trotz vorheriger Ablehnung.
Schon Ende September hatten die Österreicher und Österreicherinnen ein neues Parlament gewählt. Wahlsiegerin war die in Teilen rechtsextreme FPÖ , doch die Chefs aller anderen Parteien hatten eine Zusammenarbeit mit ihr damals ausgeschlossen. Darum vergab Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung an die zweitplatzierte konservative ÖVP und ihren amtierenden Kanzler Karl Nehammer.
Wochenlang verhandelten ÖVP, die sozialdemokratische SPÖ und die liberalen Neos – bis die Verhandlungen vergangene Woche schließlich scheiterten. Nehammer trat daraufhin zurück und sein geschäftsführender Nachfolger als Partei-Vorsitzender, Christian Stocker, zeigt sich nun offen für Verhandlungen mit der FPÖ. Van der Bellen beauftragte die FPÖ und ihren Chef Herbert Kickl daraufhin mit der Regierungsbildung. Warum will die ÖVP jetzt doch Juniorpartner der FPÖ werden? Und welches Österreich will der als extrem rechts bekannte Herbert Kickl? Darüber spricht in dieser Folge von „ Auf den Punkt “ die Österreich-Korrespondentin der SZ, Verena Mayer. Weitere Nachrichten: „Front National“-Gründer Jean-Marie Le Pen gestorben, starkes Erdbeben in Tibet. Zum Weiterlesen und -hören: Hier finden Sie den Text über Frankreich zehn Jahre nach dem islamistischen Terroranschlag auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“. Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Lilli Braun, Lars Langenau, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ORF, OE24.TV und FPÖ TV. So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren: „Auf den Punkt“ ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast . Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes , Spotify , Deezer . Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.s
AUSTRIA FPÖ ÖVP GOVERNMENT POLITICS
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreich: Präsident spricht mit FPÖ – ÖVP zu Verhandlungen bereitNach dem Scheitern der Koalitionsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich rückt nun FPÖ-Chef Herbert Kickl in den Mittelpunkt.
Weiterlesen »
FPÖ vor Sprung an die Macht: Was deutsche Politiker jetzt zur Lage in Österreich sagenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
FPÖ in Österreich: Kanzlerambitionen und Folgen für die DemokratieDie FPÖ ist in Österreich mit der Regierungsbildung beauftragt und könnte zum ersten Mal die Regierungsführung übernehmen. Experten analysieren die möglichen Folgen für die österreichische Demokratie und vergleichen die Partei mit der AfD.
Weiterlesen »
Österreich: Die FPÖ RegiertDie FPÖ, die in Teilen rechtsextreme Partei, hat die Regierungsbildung in Österreich übernommen. Nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit anderen Parteien ist der Chef der FPÖ, Herbert Kickl, nun vom Bundespräsidenten mit der Regierungsbildung beauftragt worden. Die ÖVP, die bisherige Regierungspartei, zeigt sich nun offen für Verhandlungen mit der FPÖ, was zu zahlreichen Fragen führt.
Weiterlesen »
Bemühen um Regierungsbildung: Auch Gespräche über Zweier-Koalition in Österreich scheiternWien - Die Verhandlungen über eine Mitte-Regierung ohne die rechte FPÖ in Österreich sind gescheitert. Die konservative ÖVP habe ihre Gespräche mit der
Weiterlesen »
Die FPÖ und die Rückkehr von RechtspopulismusDer Aufstieg der FPÖ unter Herbert Kickl in Österreich sorgt für Besorgnis. Kickls Russlandpolitik und seine Verbindungen zu Identitären sowie seine Pläne zur „Remigrierung“ von Millionen aus Deutschland signalisieren einen gefährlichen Trend hin zu rechtspopulistischen und rechtsradikalen Ideologien in Europa.
Weiterlesen »