Nach dem Scheitern von Regierungsverhandlungen in Österreich tritt Kanzler Karl Nehammer zurück. Die ÖVP sucht nach einem neuen Parteichef, der mit der FPÖ regieren kann. Die Rechtspopulisten der FPÖ, die bei der letzten Wahl die Mehrheit errangen, könnten nun die Chance nutzen, die Regierung anzuführen.
Österreichs Bundeskanzler Nehammer - Nehammer will nicht mit der FPÖ unter ihrem Chef Kickl regieren. - Foto: Helmut Fohringer/APA/dpa
Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen in Österreich und dem angekündigten Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer sucht seine konservative ÖVP nach einem neuen Parteichef. Am Sonntagvormittag finden Gespräche der obersten Parteifunktionäre im Kanzleramt statt, hieß aus der ÖVP.Die rechte FPÖ hatte die Parlamentswahl im September gewonnen.
Nun könnte die ÖVP umschwenken und jemanden an die Parteispitze hieven, der mit der FPÖ verhandeln und regieren kann. Die ÖVP wäre in dieser Konstellation allerdings nur der Juniorpartner, denn Kickl stellt als Wahlsieger den Kanzleranspruch. Als möglicher Nehammer-Nachfolger gilt auch Wolfgang Hattmannsdorfer, der Generalsekretär der österreichischen Wirtschaftskammer. In der Öffentlichkeit ist er bislang wenig bekannt - außer in seiner Heimat Oberösterreich, wo er mehrere Jahre Mitglied der Landesregierung war.
Österreich Politik FPÖ Regierung Nehammer
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Österreichs Koalitionskrise: Nehammer tritt zurück, FPÖ profitiertKoalitionsverhandlungen scheitern, Nehammer tritt zurück. FPÖ als möglicher Gewinner, ÖVP sucht neuen Parteichef. Neue Wahlen oder Koalition mit FPÖ als Optionen.
Weiterlesen »
Warum hat die Ampel-Regierung die Elektromobilität fallen gelassen?In diesem Podcast-Eintrag wird Prof. Dr. Andreas Knie befragt, warum die Ampel-Regierung die Elektromobilität nicht vorangetrieben hat und was in das Verkehrswende-Lastenheft der nächsten Bundesregierung gehören sollte. Knie sieht eine traurige Bilanz der Ampel und kritisiert insbesondere die fehlende Aktivität im Bereich der Verkehrswende.
Weiterlesen »
„Ein digitales Gefängnis“: Wie die serbische Regierung die Zivilgesellschaft ausspioniertAmnesty International enthüllt, dass Journalist:innen und Aktivist:innen in Serbien in erheblichem Ausmaß mit Staatstrojanern wie Pegasus und NoviSpy ausgespäht werden. In der Kritik steht neben der serbischen Regierung die Firma Cellebrite, zu deren Kunden auch deutsche Behörden gehören.
Weiterlesen »
Schonzeit per Verordnung aufgehoben: Die Regierung gibt die Gams zum Abschuss freiDie Regierung von Oberbayern hat die Schonzeit für Gämsen aufgehoben. Das soll dem Schutz der Bergwälder dienen. Doch es gibt auch Protest
Weiterlesen »
Österreichische Regierung in der Krise: Mitte-Koalition scheitert, FPÖ-Aufstieg möglichDie Bildung einer Mitte-Regierung in Österreich ist gescheitert. Kanzler Karl Nehammer tritt zurück, die ÖVP sucht einen neuen Parteichef. Die FPÖ könnte stärker werden, Koalition oder Neuwahlen sind möglich.
Weiterlesen »