Der österreichische Wäschehersteller Palmers steht vor dem Aus, nachdem das Unternehmen die Gehälter seiner Mitarbeiter nicht mehr zahlen konnte. Ein hoher Kredit, der während der Corona-Pandemie aufgenommen wurde, und ein sinkender Umsatz sind die Hauptursachen für die Krise. Ein potenzieller Investor bietet Hoffnung, doch die Zukunft des Unternehmens bleibt ungewiss.
Der langjährige österreichische Wäschehersteller Palmers befindet sich in einer schweren finanziellen Krise . Wie die 'Salzburger Nachrichten' berichten, konnte das Unternehmen die letzten Gehälter der Mitarbeiter nicht mehr zahlen. Für Montag hat das Unternehmen eine offizielle Mitteilung angekündigt, die weitere Details zur Zukunft der Firma liefern soll. Palmers verzeichnete im Geschäftsjahr 2023/2024 einen erheblichen Verlust von 14,7 Millionen Euro, wie 'OE24' berichtet.
Zudem ist der Umsatz von 71,5 Millionen Euro auf 66,6 Millionen Euro gesunken. Ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten soll ein Kredit in Millionenhöhe sein, den Palmers während der Corona-Pandemie aufnahm. Die Rückzahlung des Kredits wird Ende Juni fällig, doch offenbar fehlen dem Unternehmen die nötigen liquiden Mittel. Denn: Das Eigenkapital ist, nach Medienangaben, ebenfalls gesunken - von rund sieben Millionen Euro auf minus 2,6 Millionen Euro. Doch trotz der wirtschaftlichen Probleme gibt es Hoffnung. Laut einem Protokoll der Hauptversammlung von Ende Januar, auf das sich die 'Kronen-Zeitung' beruft, gibt es einen potentiellen Investor, der Interesse an einem Einstieg zeigt. Sollte es zu einer Beteiligung kommen, sei eine Kapitalerhöhung möglich. Palmers wurde 1915 in Wien gegründet und hat sich seitdem als einer der führenden Anbieter von Unterwäsche, Dessous, Nachtwäsche und Bademode etabliert. Das Unternehmen betreibt mehrere Hundert Filialen in Österreich, Deutschland und weltweit. Darunter befindet sich auch ein Geschäft in der Karolinenstraße in Nürnberg. Bereits im Herbst 2024 hatte Palmers angekündigt, mindestens 20 Filialen in Österreich zu schließen, berichtet 'OE24'. Ob auch Standorte in Deutschland betroffen sein werden, bleibt abzuwarten
PALMERS Krise Wäschehersteller Finanzielle Schwierigkeiten Investor
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tomaten gegen Bluthochdruck: Ein Tag, ein Obst, ein SchutzEine spanische Studie zeigt, dass ein hoher Verzehr von Tomaten das Risiko für Bluthochdruck senken kann. Teilnehmer, die täglich mehr als 110g Tomaten aßen, hatten ein um 36% reduziertes Risiko für Hypertonie.
Weiterlesen »
Bad Bunnys „DTMF“ - Ein Stuhl, ein Album, ein virales MemeDer Januar ist bekannt für seine melancholische Stimmung. Social Media bietet keine Ablenkung, sondern eher politische Skandale und vermeintliche Lifestyle-Druck. In diesem Kontext bietet Bad Bunnys neues Album „DTMF“ eine willkommene Abwechslung. Mit Tracks über Trauer, Identität und Vergänglichkeit spricht der Künstler das kollektive Unwohlsein an. Das Cover mit den weißen Monobloc-Plastikstühlen hat sich zu einem viralen Meme entwickelt und symbolisiert die Verbindung zur Heimat und Nostalgie.
Weiterlesen »
Schicksal von Lou: Ein halbes Herz und die Hoffnung auf ein noch kurzes LebenDie zwei Jahre alte Lou steht mit ihrem seltenen Herzfehler und Okur-Chung-Syndrom vor einem ungewissen Schicksal. Die Familie Schloßhardt kämpft tapfer um jede Lebensminute ihrer Tochter.
Weiterlesen »
Fikwot M.2 NVMe SSD: Ein Geheimtipp für ein günstiges UpgradeDie Fikwot M.2 NVMe SSD ist ein preiswertes Upgrade für PCs und Laptops, das maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 7300 MB/s bzw. 6400 MB/s bietet. Mit 2 TB Speicherplatz lassen sich große AAA-Games und Daten speichern. Die PCIe Gen4-Technologie ermöglicht flüssiges Spielen, auch bei anspruchsvollen Open-World-Spielen. Die Installation ist einfach und erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse.
Weiterlesen »
Darum nimmt Alpine für ein Jahr ein Getriebe von MercedesAlpine wird 2026 ein Getriebe von Mercedes beziehen, danach aber wieder sein eigenes bauen: Teamchef Oliver Oakes erklärt den Hintergrund
Weiterlesen »
Credit Suisse und Nazi-Konten: US-Senat dringt ein und lüftet ein GeheimnisEin Untersuchungsausschuss des US-Senats enthüllt, dass die Schweizer Bank Credit Suisse lange Zeit Hinweise auf Nazi-Konten verschwiegen hat. Zehntausende Dokumente belegen die Verbindung der Bank mit Mittelsmännern, Kriegsprofiteuren und Fluchthelfern des NS-Regimes.
Weiterlesen »