Am Mittwoch hatte er schon gehustet – nun musste der Papst mehrere Reden und eine Gruppenaudienz ausfallen lassen. Franziskus lebt seit seiner Jugend ohne einen Teil seines Lungenflügels.
Foto: Ettore Ferrari / ZUMA Wire / IMAGOnannte als Grund eine »schwere Erkältung« des geistlichen Oberhaupts der katholischen Kirche.
Am frühen Morgen war noch angekündigt worden, der 86-Jährige würde am Donnerstag vier individuelle Audienzen und drei Gruppenaudienzen abhalten. Nach den ersten vier Treffen sei es ihm bereits so schlecht gegangen, dass er die vorbereiteten Reden bei den Terminen nicht mehr habe halten können. Stattdessen seien diese als Kopie ausgeteilt worden. Die letzte Gruppenaudienz sei dann ganz entfallen, teilte der Vatikan mit.
Als jungem Mann wurde dem Argentinier nach einer Atemwegsinfektion ein Teil eines Lungenflügels entfernt. Zuletzt war die Gesundheit des Papsts stabil gewesen – abgesehen von einem Knieleiden, weswegen er eine Krücke oder den Rollstuhl nutzt. Am 13. März ist Franziskus zehn Jahre im Amt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach brisantem Briefwechsel: Scharfe Kritik am Ex-Papst - Akten-Herausgabe gefordertNach Bekanntwerden eines Briefwechsels zwischen dem Münchner Erzbistum und Joseph Ratzinger über einen Missbrauchstäter...
Weiterlesen »
DAX unter Druck und neue Quartalszahlen - Das müssen Anleger am Mittwoch wissenDAX nach kräftigem Turnaround jetzt im Plus - Deutsche Bank, Adidas und Fresenius im Fokus
Weiterlesen »
Ukraine-Russland-News am Mittwoch: Nato-Generalsekretär spricht davon, Putin die Grenzen aufzuzeigen»Wir dürfen nicht zulassen, dass Russland weiter die europäische Sicherheit untergräbt«: Jens Stoltenberg verlangt eine verstärkte Unterstützung der Ukraine. Und: US-Präsident Biden kritisiert Aussetzung von »New Start«. Die News.
Weiterlesen »
Neues Vatikandokument belastet Ex-Papst im Fall Peter H.Aus einem bisher unbekannten Briefwechsel geht hervor, dass Joseph Ratzinger als Chef der Glaubenskongregation spätestens 1986 von den Missbrauchstaten von Peter H. wusste. Trotzdem war der Priester weiter in der Seelsorge eingesetzt worden. Papst
Weiterlesen »