Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass das Frühstücksei zuhause immer perfekt, aber beim Urlaub in den Bergen trotz gleich langer Kochzeit schwabblig ist? Wir verraten Ihnen, warum das Wetter Einfluss aufs Wasserkochen hat.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass das Frühstücksei zuhause immer perfekt, aber beim Urlaub in den Bergen trotz gleich langer Kochzeit schwabblig ist? Wir verraten Ihnen, warum das Wetter Einfluss aufs Wasser kochen hat.lieber am Strand verbringt, ist vor solchen Zwischenfällen nicht gefeit. Forscher haben herausgefunden, dass schlechtes Wetter ebenfalls das Wasser kochen beeinflussen kann - und damit Tee , Ei und Spaghetti.ist der Siedepunkt .
Wie die Forscher in ihrer Studie im Fachjournal"Weather" beschreiben, konnten deshalb möglicherweise Millionen Briten ihren Tee nicht richtig kochen."Das liegt daran, dass Tee sehr empfindlich auf die Temperatur des für die Zubereitung verwendeten kochenden Wassers reagiert, was mit der Wirksamkeit der Extraktion der Tannine aus dem Tee zusammenhängt." Für schwarzen Tee würden 98 bis 100 Grad empfohlen.
Auch wer zu der Zeit im Süden von Großbritannien ein Frühstücksei kochen wollte, musste ein paar Sekunden länger warten als sonst. Denn die Garzeit hängt von der Temperatur ab. Herrscht ein niedrigerer Druck, verdampft das Wasser schon bei unter 100 Grad, ohne noch heißer zu werden. Bei so einer verringerten Kochtemperatur dauert es länger, bis das Ei fest wird. Auch Nudeln brauchen dann mehr Zeit.
Wasser Grad Luftdruck Höhe Wasserkochen Wetter Siedepunkt Zubereitung Sturm Kochen Meereshöhe Kochenden Druck Druckkochtopf Tiefdruckgebiete Tiefdruckgebiet
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Physik Forschung: Warum Wasser bei Sturm schneller kochtIst Ihnen schon einmal aufgefallen, dass das Frühstücksei zuhause immer perfekt, aber beim Urlaub in den Bergen trotz gleich langer Kochzeit schwabblig ist? Wir verraten Ihnen, warum das Wetter Einfluss aufs Wasserkochen hat.
Weiterlesen »
Nachgefragt: Warum steht die Herforder Gaußstraße ständig unter Wasser?Starke Regenfälle sorgen regelmäßig dafür, dass die Gaußstraße überschwemmt wird. Woran liegt das?
Weiterlesen »
Paderborner Riemekepark steht unter Wasser: Warum das sogar gewollt istTeile des Parks sind während des Riemekefests abgesoffen. Die CDU fordert Lösungen, damit eine solche Überschwemmung nicht noch einmal vorkommt.
Weiterlesen »
Ferienkurs der Kinderakademie führt an Physik und Mathematik heranIn Kalis Werkstatt hat die Kinderakademie Lilienthal jetzt einen Ferienkurs angeboten, der Kinder für Naturwissenschaften, Physik und Mathe begeistern soll.
Weiterlesen »
Wir empfangen stündlich ein Signal aus dem All und es widerspricht der uns bekannten PhysikAlle 54 Minuten ein stellarer Anruf aus 16.000 Lichtjahren Entfernung: Ein rätselhaftes Signal fechtet unser Verständnis der Physik an.
Weiterlesen »
Nobelpreisträgertreffen in Lindau: Physik und mehr mit SeeblickAuf einem Ausflugsschiff kommen Studentinnen und Studenten 1964 im Rahmen der 14. Lindauer Nobelpreisträgertagung mit Wissenschaftlern wie Otto Hahn und Werner Heisenberg ins Gespräch. BR Retro Schwaben
Weiterlesen »