Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) und die Airline Tuifly haben in den Tarifverhandlungen wesentliche Punkte für einen neuen Tarifvertrag für die Piloten geklärt. Konkrete Details zum neuen Vertrag werden noch nicht veröffentlicht, jedoch sind die Wiederherstellung der jährlichen Stufensprünge und ein linearer Anstieg der Vergütungstabellen Teil der Vereinbarung.
Die Piloten gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat sich mit Tuifly über wichtige Punkte eines neuen Tarifvertrages für die Piloten geeinigt. Das geht aus einem von der Gewerkschaft an ihre Mitglieder gerichteten Schreiben hervor, das der airliners.de-Redaktion vorliegt. Zu den Vereinbarungen gehören unter anderem die Wiederherstellung der jährlichen Stufensprünge und ein linearer Anstieg der Vergütung stabellen.
Darüber hinaus sollen die Vergütungen für Trainer und Mehrflugstunden erhöht werden. Konkretere Details zu diesen Punkten werden im Schreiben allerdings nicht genannt. Darüber hinaus soll laut VC die „Protokollnotiz Nummer 7“, die sich mit Versorgung und Versicherung befasst, um weitere drei Jahre verlängert werden. Die Vereinbarung war ursprünglich zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufen. Insgesamt scheinen die Tarifverhandlungen zwischen VC und Tuifly sehr reibungslos zu verlaufen. Die Finalisierung des neuen Tarifvertrags steht allerdings noch aus. Abseits des Cockpits laufen bei Tuifly konzernweite Verhandlungen für das Bodenpersonal und die Kabinenbesatzung. Die Gewerkschaft Verdi verhandelt derzeit neue Vergütungstarifverträge für diese Bereiche. Zuletzt hatte Verdi ein Angebot der Airline jedoch abgelehnt. „Nach der vierten Tarifrunde ist klar: Das Arbeitgeberangebot ist nicht verhandlungsfähig“, hieß es zuletzt in einer Mitteilung der Gewerkschaft. Verdi droht in diesem Zusammenhang konkrete Warnstreiks Anfang Februar an
Tarifverhandlungen Vereinigung Cockpit Tuifly Piloten Gewerkschaft Vergütung Stufensprünge Warnstreiks
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warnstreiks bei TUIfly: Verdi erhöht Druck - TUI-Aktie dennoch festerIn den Verhandlungen über die Vergütungstarifverträge für die knapp 2.000 Beschäftigten in der Kabine, am Boden und der Technik von TUIfly hat die zuständige Tarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft das Arbeitgeberangebot abgelehnt.
Weiterlesen »
Verdi droht Tuifly mit Warnstreiks ab FebruarDie Gewerkschaft Verdi lehnt das Arbeitgeberangebot in den Tarifverhandlungen bei der Airline Tuifly ab und droht mit Warnstreiks ab Februar. Verdi fordert 17 Prozent mehr Geld, mindestens jedoch 500 Euro monatlich mehr bei einer einjährigen Laufzeit. Tuifly hingegen bietet eine jährliche Erhöhung von 2,33 Prozent über 36 Monate an.
Weiterlesen »
Tarifverhandlungen: Verdi will Lohnerhöhung für Post-MitarbeiterBerlin - Vor der am Donnerstag beginnenden zweiten Tarifverhandlungsrunde für die rund 170.000 Beschäftigten bei der Deutschen Post fordert Verdi sieben Prozent mehr Lohn sowie mehr Urlaub. 'Nur mit deutlichen
Weiterlesen »
Tarifverhandlungen bei der Post: Verdi fordert ein „verhandlungsfähiges Angebot“Die zweite Runde der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post haben begonnen. Die Gewerkschaft verlangt eine „deutliche“ Lohnsteigerung.
Weiterlesen »
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Gehalt gefordertGewerkschaften fordern im öffentlichen Dienst acht Prozent mehr Gehalt. Die Verhandlungen mit dem Bund und den Kommunen stehen an. Die Gewerkschaften ver.di und der Beamtenbund (dbb) fordern acht Prozent mehr Geld, mindestens 350 Euro mehr pro Monat. Azubis sollen 200 Euro mehr bekommen. Die Gewerkschaften fordern auch drei zusätzliche freie Tage sowie einen weiteren Tag extra für Gewerkschaftsmitglieder. Der neue Tarifvertrag soll für zwölf Monate gelten. Der Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) sehen angesichts der angespannten Haushaltslage eher einen Abschluss auf dem Niveau der letzten Anpassungen. Es werden drei Tarifrunden angesetzt, die letzte für den 14. bis 16. März. Dann soll eine Einigung stehen. Allerdings sind die Hürden hoch. Laut VKA entsprechen die Tarifforderungen einschließlich des Sockelbetrags von 350 Euro einem Aufschlag von insgesamt zehn Prozent mit einem Gesamtvolumen von 14,88 Milliarden Euro - alleine für die Kommunalen Arbeitgeber. Viele Städte und Gemeinden sehen sich bereits jetzt mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Alleine 2024 lag das Defizit der Kommunen bei 13,2 Milliarden Euro - ein Rekord. Viele Kommunen und kommunale Einrichtungen kämen bereits jetzt „an die Grenze des finanziell Leistbaren“, warnt VKA-Präsidentin Karin Welge. Zur Begründung verweist der VKA auf die hohe Inflation, fehlendes Wirtschaftswachstum sowie „steigende Kosten für Sozialleistungen und die Integration von Geflüchteten“. Auf deutliche Ablehnung stößt zudem die Forderung nach zusätzlichen freien Tagen. Entstehende Personal-Lücken könnten die Kommunen kaum schließen, so VKA-Sprecher Matthias Rebbert gestern zum FOCUS.
Weiterlesen »
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beginnenAb heute beginnen die Tarifverhandlungen für etwa 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland. Die Gewerkschaften fordern 8 Prozent mehr Lohn und zusätzliche freie Tage. Die Arbeitgeber warnen vor hohen Mehrkosten.
Weiterlesen »