Pininfarina hat einen sportlichen 2+2-Sitzer vorgestellt, der einen Wasserstoff verbrennenden V6- mit einem Elektromotor kombiniert.
Das Designstudio Pininfarina hat auf dem Genfer Auto-Salon mit dem Konzeptauto Enigma GT einen sportlichen 2+2-Sitzer vorgestellt, der einen Wasserstoff verbrennenden V6- mit einem Elektromotor kombiniert.
Der Antrieb besteht aus einem 325 kW/442 PS starken 2,5-Liter-V6-Wasserstoffverbrennungsmotor und einem 150 kW/204 PS starken E-Motor. Während der turbogeladene Sechszylinder auf die Hinterachse einwirkt, schiebt die von einer 10 kWh Strom fassenden Batterie gespeiste E-Maschine die Vorderachse an. Bei Bedarf soll der 1,7-Tonner den Sprint auf 100 km/h in weniger als 4 Sekunden absolvieren. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 250 km/h begrenzt.
„Abschließend lässt sich sagen, dass das Enigma GT nicht nur eine Designstudie ist, sondern der Beginn einer Reise, die sich im Laufe der Zeit entfalten wird“, so die Designer. „Schon der Name ‚Enigma GT‘ bringt diese Essenz auf den Punkt. Einerseits ist er eine Anspielung auf eine neue Art von Auto, das wir wiederentdecken wollen – den GT.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Plug Power gibt US-Automobil-Deal bekannt: Wasserstoff-Aktie crasht trotzdem22.02.2024 - Der Wasserstoffspezialist hat am Mittwoch einen wichtigen Deal bekanntgegeben. Für die Anleger scheint das nicht zu reichen. Sie schicken die Aktie um fast neun Prozent in den Keller. Alle Augen auf den 1. März.
Weiterlesen »
Was der Rekord-Fund an Wasserstoff in Albanien bedeutetBisher galten natürliche Vorkommen an Wasserstoff als zu klein, um sie kommerziell zu nutzen. Doch eine Quelle in Albanien führt jetzt zur Neubewertung.
Weiterlesen »
Deutschland nimmt ersten Wasserstoff-Lkw in BetriebDeutschland hat kürzlich seinen ersten Wasserstoff-Lkw in Regelbetrieb genommen. Der Lkw wird im Fernverkehr eingesetzt und kann pro Tankfüllung bis zu 380 Kilometer zurücklegen. Es können bis zu 1.300 Pakete transportiert werden. Die Fahrzeugbetankung erfolgt über öffentliche Infrastruktur in Wesseling und Frechen.
Weiterlesen »
Wasserstoff-Tanksystem: 15 Minuten tanken für 1000 km ReichweiteIn Wörth am Rhein steht nun eine erste Tankstelle, an der Brennstoff-Lkw mit einer neuen Technik unkomplizierter als bisher mit Wasserstoff betankt werden.
Weiterlesen »
Wie Elektrolyseure mit Strom Wasser zu Wasserstoff zerlegenWo soll der Wasserstoff herkommen, der für die Energiewende unter anderem in der Luftfahrt benötigt wird? Elektrolyseure sind eine Antwort auf die Frage. Was sich hinter den 'umgekehrten Brennstoffzellen' verbirgt, erklärt dieser Teil der Basiswissen-Wasserstoff-Serie.
Weiterlesen »
Boeing-Probleme, Wasserstoff-Infrastruktur, Lufthansa-FlottenplanungDas wöchentliche airliners.de-[Luftfahrttechnik-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit der Frage, woher der Wasserstoff für die Luftfahrt kommen soll, Inspektionen und Ergebnissen der Boeing-Vorfälle und den Boeing-Neuzugängen bei der Lufthansa Group.
Weiterlesen »