Mit seinen Ideen sorgte Dimitrios Tassikas bundesweit für Aufsehen. Jetzt musste sich der Gütersloher allerdings von den ambitionierten Entwürfen verabschieden.
Gütersloh. Es war ein Millionen-Projekt, das bundesweit für Aufsehen sorgte. An der Avenwedderstraße wollte Dimitrios Tassikas zwischen der Volksbank und dem Autohaus Bettenworth als Pionier vorangehen. Auf der 3,2 Hektar großen Fläche sollten unter anderem 120 Wohnungen, eine Kindertagesstätte und ein Geschäftshaus entstehen. Das Besondere: Strom und Wärme für die Gebäude sollten aus Wasserstoff gewonnen werden.
Verkauf der Grundstücke soll schon im Herbst 2023 begonnen haben Neben Mehrfamilienhäusern mit Eigentumswohnungen sollten dort auch sechs bis sieben Einfamilienhäuser entstehen. Der Kaufpreis der „schlüsselfertigen“ Wohnungen bezifferte der Bauherr damals auf 5.000 bis 5.200 Euro je Quadratmeter. Selbst im August 2023 berichtete er im Gespräch noch über die Planungsfortschritte des Vorhabens.
Baubranche Grundstück Gütersloh Deutschland Serie_Wohnen_Gt Meta_Artikelklasse_Nachricht Meta_Themen_Mieten_Bauen_Wohnen Meta_Userneeds_Informieremich
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pläne für deutschlandweit erste Wasserstoff-Siedlung in Gütersloh sind gescheitertMit seinen Ideen sorgte Dimitrios Tassikas bundesweit für Aufsehen. Jetzt musste sich der Gütersloher allerdings von den ambitionierten Entwürfen verabschieden.
Weiterlesen »
Wasserstoff: Deutschlands riskante Wette auf das „sauberste Kraftwerk der Welt“Deutschland will eine Wasserstoff-Republik werden und zum Weltmarktführer aufsteigen. Doch eine aufwendige Recherche unseres Partners Correctiv zeigt, dass der Staat eine unsichere Wette eingeht.
Weiterlesen »
Grüner Wasserstoff aus Biogas: Erster grüner H2 aus KrefeldDie Firma BtX Energy aus dem bayerischen Hof wird nach eigenen Angaben den „ersten zugelassenen grünen Wasserstoff Deutschlands“ auf den Markt bringen. Das ist jetzt möglich, weil der Bundestag am 14. März die Regeln gesetzlich definiert hat, nach denen Wasserstoff (H2) als „grün“ bezeichnet werden darf. Dieser Fall ist auch deshalb besonders, weil das Unternehmen den Wasserstoff nicht – wie zumeist im Zuge der Energiewende diskutiert – per Elektrolyse mittels überschüssigem Wind- oder Solarstrom aus Wasser erzeugt, sondern ihn aus Biogas gewinnt. Rohbiogas besteht zu rund 60 Prozent aus Methan
Weiterlesen »
Ungenutztes Potenzial für grünen Wasserstoff aus Gülle und MistAlle reden über Wasserstoff aus der Elektrolyse, das Tausende von Kilometer reisen muss, bis es bei uns ist. Es gibt aber auch hier ungenutztes Potenzial für grünen Wasserstoff – aus Gülle und Mist., als unabdingbare Ressource, um die Wirtschaft im Land zu dekarbonisieren. Doch aktuell gibt es nur sehr wenig davon, obwohl die Herstellung an sich nicht kompliziert ist: Aus Wasser (H₂O) kann mithilfe von Strom Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) entstehen. Diesen Prozess nennt man Elektrolyse – und verbraucht große Mengen Strom. Damit der daraus resultierende Wasserstoff aber als erneuerbar gilt, muss der Strom auch aus erneuerbaren Quellen kommen Doch es gibt auch einen anderen Weg, erneuerbaren Wasserstoff herzustellen, der aber noch wenig Beachtung gefunden hat: aus methanhaltigen landwirtschaftlichen Abfällen. Ein deutsches Unternehmen aus„Der Prozess der Dampfreformierung ist schon seit Jahrzehnten bekannt
Weiterlesen »
Ungenutztes Potenzial für grünen Wasserstoff aus Gülle und MistAlle reden über Wasserstoff aus der Elektrolyse, das Tausende von Kilometer reisen muss, bis es bei uns ist. Es gibt aber auch hier ungenutztes Potenzial für grünen Wasserstoff – aus Gülle und Mist., als unabdingbare Ressource, um die Wirtschaft im Land zu dekarbonisieren. Doch aktuell gibt es nur sehr wenig davon, obwohl die Herstellung an sich nicht kompliziert ist: Aus Wasser (H₂O) kann mithilfe von Strom Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) entstehen. Diesen Prozess nennt man Elektrolyse – und verbraucht große Mengen Strom. Damit der daraus resultierende Wasserstoff aber als erneuerbar gilt, muss der Strom auch aus erneuerbaren Quellen kommen Doch es gibt auch einen anderen Weg, erneuerbaren Wasserstoff herzustellen, der aber noch wenig Beachtung gefunden hat: aus methanhaltigen landwirtschaftlichen Abfällen. Ein deutsches Unternehmen aus„Der Prozess der Dampfreformierung ist schon seit Jahrzehnten bekannt
Weiterlesen »
Wie ein Feuer die Überreste einer alten Siedlung retteteArchäologie: Forscher konnten in Großbritannien die 3.000 Jahre alte Siedlung Must Farm nahezu komplett ausgraben und analysieren. Durch ein Feuer waren die Gebäude in ein Flussbett abgesunken, wo die Bestandteile über Jahrtausende konserviert wurden.
Weiterlesen »