Als Konsequenz aus VAR-Pannen in der Premier League könnten die Gespräche zwischen Schiedsrichter und Video-Assistenten künftig live ausgestrahlt werden.
Dr. Felix Brych hatte zuletzt angekündigt, ohne VAR nicht mehr pfeifen zu wollen.Was beim Rugby und beim Hockey funktioniert, könnte in Zukunft auch beim Fußball zur Normalität werden: Als Konsequenz aus VAR-Pannen in der englischen Premier League wird an höchster Stelle darüber diskutiert, die Gespräche zwischen dem Schiedsrichter und seinen Video-Assistenten künftig bei TV-Übertragungen und im Stadion live auszustrahlen.
Der FA-Boss räumte allerdings ein, dass die Meinungen im IFAB auseinandergehen, weil „manche darin ein neues Problem für Schiedsrichter befürchten“. Bullingham nannte keinen Zeitpunkt für eine IFAB-Entscheidung zu der Thematik. Nach SID-Informationen wird es nicht zeitnah dazu kommen.Dagegen könnte es schon in der laufenden Saison eine Neuerung in der Bundesliga geben.
Aktueller Anlass für das Nachdenken über Reformen ist die zurückliegende Partie zwischen Tottenham Hotspur und dem FC Liverpool , bei der die unberechtigte Aberkennung eines Gästetreffers wegen Abseits aufgrund der ausgebliebenen Korrektur durch das VAR-Team international für Aufsehen gesorgt. „Den Versuch der FIFA, bei dem Schiedsrichter ihre Entscheidungen nach einer nochmaligen Überprüfung auch für die Zuschauer im Stadion erläutern, halte ich auch für einen richtigen Schritt“, sagte Bullingham.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Funkstille seit Juni: Eiszeit zwischen Courtois und Tedesco hält anDie Österreichische Fußballnationalmannschaft bei kicker.at &11042; Alle Infos zur ÖFB-Nationalelf &11042; Länderspiele - News - Spielberichte &11042; Hier Fußball erleben
Weiterlesen »
Tierschutz-Reform in Spanien: Haustierführerschein und hohe BußgelderEin neues Gesetz in Spanien soll vor allem an der teils elenden Lage der Hunde und Katzen etwas ändern. Stierkämpfe wird es aber auch künftig geben.
Weiterlesen »
Weitere Insolvenzen drohen: Kommt Lauterbachs Reform für Krankenhäuser zu spät?34 Krankenhäuser in Deutschland gehen innerhalb des letzten Jahres bereits in die Insolvenz, weitere Schließungen drohen. Hauptgrund ist die Gesundheitsreform aus dem Jahr 2003. Die will Minister Lauterbach wiederum reformieren. Aber haben die Kliniken so viel Zeit?
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Studierende fordern Reform der StudienfinanzierungAktuelle Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen
Weiterlesen »
Hochschulen: Studierende fordern Reform der StudienfinanzierungDortmund (lnw) - Die landesweite Studierendenvertretung LAT NRW hat angesichts steigender Wohnheimmieten, Inflation und hoher Mensapreise mehr finanzielle
Weiterlesen »
Cum-ex-Streit in NRW: Minister Limbach gibt Pläne aufNRW-Justizminister Benjamin Limbach und die Kölner Staatsanwaltschaft haben sich auf Veränderungen in der Ermittlungseinheit für Cum-Ex-Steuerbetrug geeinigt. Anne Brorhilker bleibt alleinige Chefin, bekommt aber vier neue Gruppenleiter zugeordnet. Der Plan einer Doppelspitze ist vom Tisch.
Weiterlesen »