Porsche, der Sportwagenhersteller, reagiert auf die enttäuschenden Absatzzahlen von Elektroautos und plant einen Strategiewechsel. Mit erheblichen finanziellen Investitionen will Porsche wieder mehr Sportwagen mit Verbrenner- und Plug-in-Hybridmotoren anbieten. Der Kurs der Porsche AG sank am Freitag stark, nachdem die Finanzprognose für 2023 schlechter ausfiel als erwartet.
Porsche , der Sportwagenhersteller, wendet sich angesichts enttäuschender globaler Nachfrage nach Elektroautos von seiner bisherigen Strategie ab und plant mit erheblichen finanziellen Mitteln eine Wende. Porsche wird mehr Sportwagen mit Verbrenner - und Plug-in-Hybridmotoren anbieten. Marktbeobachter hatten zwar angesichts der Nachfrage nach diesen Antriebsvarianten damit gerechnet, doch Porsche benötigt für den Strategie schwenk mehr Kapital als erwartet.
Zudem fällt die Finanzprognose für dieses Jahr schwächer aus als bereits befürchtet. Auch die Aktionäre aus dem Konzerngefüge der Porsche AG konnten sich am Freitag nicht von den Nachrichten aus Zuffenhausen freimachen. Nachdem die Volkswagen-Konzernholding Porsche SE daraufhin höhere Abschreibungen auf die Buchwerte der Kernbeteiligungen ankündigte, sanken ihre Aktien zuletzt um ein Prozent. Mit 0,6 Prozent etwas weniger stark unter Druck gerieten die Volkswagen-Titel. Anfangs waren sie noch dem sich erholenden Branchenumfeld gefolgt, doch diese Stütze ging verloren. Der Stoxx Europe 600 Automobiles & Parts rutschte zuletzt mit 0,7 Prozent ins Minus. Die Porsche AG prägte hier als größter Verlierer das Bild. Der Sportwagenbauer will viel Geld in die Modellpalette stecken und sich so gegen die Krise zur Wehr zu setzen. Dies trübt aber den Ausblick, der nach Händlerangaben deutlich unter den Erwartungen liegt. Porsche sieht den Umsatz 2025 bei 39 bis 40 Milliarden Euro und die operative Umsatzrendite bei 10 bis 12 Prozent. Konzernchef Oliver Blume nimmt also ein deutliches Absacken der operativen Marge in Kauf, die Dividende soll aber stabil bleiben. JPMorgan-Analyst Jose Asumendi sprach in einer ersten Reaktion von einem richtigen Schritt, um notwendige Investitionen in die Antriebsstrang-Strategie vorzunehmen. Diese sollten es dem Autobauer ermöglichen, in den nächsten 24 Monaten wieder auf den Wachstumspfad zurückzukehren. Philippe Houchois von Jefferies betonte die Notwendigkeit, um den Anlagehintergrund wieder zu verbessern. Die beschlossene Erweiterung des Modellportfolios habe 2025 ihren Preis, schrieb etwa der Goldman-Sachs-Analyst George Galliers. Laut Daniel Schwarz von der Investmentbank Stifel werden solche Anpassungen einige Zeit in Anspruch nehmen, bevor sich dies in den Ergebnissen niederschlägt. Der UBS-Analyst Patrick Hummel sprach in einer ersten Reaktion davon, dass das Ausmaß dieser 'Gewinnwarnung' im Vergleich zu den vorherigen Erwartungen sehr deutlich sei. Die durchschnittlichen Analystenschätzungen für den Gewinn je Aktie könnten daraufhin um 25 Prozent sinken, erwähnte er. Michael Punzet von der DZ Bank schrieb, die Story als widerstandsfähige, hochprofitable Luxusmarke bekomme Risse. Anleger haben seit geraumer Zeit keine Freude an der Porsche AG. Die Rekordrally nach dem Börsengang im September 2022 währte nur einige Monate - bis zum Rekordhoch bei 120,80 Euro im Mai 2023. Danach ging der Trend stetig abwärts, aktuell sind die Anteilsscheine weniger als halb so viel wert wie zu den besten Zeiten. Der Kurs liegt mittlerweile gut ein Drittel unter dem Ausgabepreis von 82,50 Euro. Die Aktie der Porsche AG sackt zum Wochenschluss im XETRA-Handel zeitweise um knapp 6,42 Prozent auf 56,00 Euro ab und notiert auf dem niedrigsten Stand seit dem Börsengang 2022. Analysten bewerten zwar den Strategieschwenk durchaus als positiv. Allerdings werde es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis sich die Maßnahmen tatsächlich auswirken dürften. Porsche passe sich der 'neuen Normalität' an, in der Verbrenner-Modelle eine größere Rolle spielten, heißt es von der Deutschen Bank. Die angekündigten zusätzlichen Ausgaben über 800 Millionen Euro würden aber höher ausfallen als erwartet und vornehmlich in die Verbrenner fließen. Die Produktion des Elektrowagens Taycan könnte nun aus Stuttgart abgezogen werden, damit dort ausreichend Platz für mögliche Sondermodelle sei. Turnaround keine Frage von nur ein paar Quartalen Bei der UBS gehen Analysten davon aus, dass es neue Versionen der Modelle Cayenne, Panamera und Macan mit neuester Verbrennertechnik geben werde. Allerdings dürfte das - bei anhaltend hohen Investitionen - bis 2027 dauern. Daher sei eine Umkehr des negativen Ergebnistrends keine Frage von nur ein paar Quartalen. Porsche rechnet der Mitteilung vom Vorabend zufolge 2025 mit einer EBIT-Marge von 10 bis 12 Prozent. Die Konsensschätzung von Analysten lag bisher bei 14 Prozent. Für den Stuttgarter Sportwagenhersteller, der einen Renditeanspruch von deutlich über 15 Prozent operative Marge hat, ist die Ankündigung ein herber Rückschlag. Vor knapp einem Jahr hatte Finanzvorstand Lutz Meschke angekündigt, dass Porsche mittelfristig weiterhin eine Rendite von 17 bis 19 Prozent erzielen will. 'Und langfristig streben wir weiterhin eine operative Konzernumsatzrendite von mehr als 20 Prozent an', so Meschke damal
Porsche Elektroautos Verbrenner Strategie Umsatz Rendite Porsche AG Aktienkurs
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auswertung: Elektroautos fuhren 2024 bis zu 47 % günstiger als VerbrennerDie Antriebskosten von Elektroautos waren 2024 laut einer Auswertung von Verivox deutlich niedriger als die von Verbrennern.
Weiterlesen »
Elektroautos schlagen Verbrenner: So viel niedriger waren die Antriebskosten 2024Wer 2024 mit einem Elektroauto unterwegs war, musste deutlich weniger Geld für den Antrieb zahlen. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Was ist günstiger, das Elektroauto oder doch der Benziner?
Weiterlesen »
Elektroautos „müssen attraktiver werden“: Mehrheit der Deutschen will lieber VerbrennerLaut einer neuen Deloitte-Studie werden Verbrenner in Deutschland immer beliebter. Bei Elektroautos hätten Deutsche hingegen zwei große Sorgen.
Weiterlesen »
Ein neuer Porsche Macan mit Verbrenner scheint möglichDer Porsche Macan sollte als Verbrenner 2026 auslaufen: Ein Unternehmensinsider zweifelt und berichtet von Überlegungen eines Verbrenner-Nachfolgers
Weiterlesen »
Ein neuer Macan mit Verbrenner? Porsche dementiertEntgegen den Berichten im Internet ist ein neuer Verbrenner-Macan nicht in den aktuellen Plänen des Unternehmens enthalten
Weiterlesen »
Porsche dreht Verbrenner-Abkehr mit viel Geld zurückPorsche plant 2025 mit kostspieligen Maßnahmen zur Krisenbewältigung, setzt auf neue Modelle und exklusive Ausstattungen.
Weiterlesen »