Preise: Inflation leicht gestiegen: Gas und Fernwärme teurer

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Preise: Inflation leicht gestiegen: Gas und Fernwärme teurer
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 63 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 63%

Erfurt (th) - Die Inflationsrate in Thüringen ist im April leicht gestiegen. Die Jahresteuerung lag bei 2,2 Prozent nach 2,0 Prozent im März, wie das

Für Gas und Fernwärme müssen Verbraucher in Thüringen wieder tiefer in die Tasche greifen. Hintergrund ist eine höhere Mehrwertsteuer. Preisentspannung gibt es hingegen bei einer Sommerleckerei.

Die Inflationsrate in Thüringen ist im April leicht gestiegen. Die Jahresteuerung lag bei 2,2 Prozent nach 2,0 Prozent im März, wie das Statistische Landesamt am Montag in Erfurt mitteilte. Im Vergleich zum März zogen laut Statistikern vor allem die Preise fürmit einem Plus von 8,0 Prozent und Gas mit Plus 5,3 Prozent deutlich an.

Gemüse wurde im Vergleich zum März laut Statistikamt um 1,9 Prozent teurer. Etwas billiger wurde Obst mit einem Rückgang von 0,3 Prozent. "Erfreulich für die kommenden wärmeren Frühlingstage dürfte die Preisentwicklung für Speiseeis sei", hieß es weiter: Hier gaben die Preise im Vergleich zum März 2024 um 7,8 Prozent nach.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat, also dem April 2023, beobachteten die Statistiker weitere Preissteigerungen bei einzelnen Produkten wir Speiseöle, Zucker, Marmelade, Honig, Süßwaren oder alkoholfreien Getränken. Für Alkohol und Tabak mussten Verbraucher im Schnitt 5,3 Prozent mehr bezahlen. Und Dienstleistungen in der häuslichen Alten- und Behindertenpflege wurden gar um 14,9 Prozent teurer.schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Preise: Inflation verharrt bei 2,2 Prozent im April - Teuerung bleibt konstantPreise: Inflation verharrt bei 2,2 Prozent im April - Teuerung bleibt konstantDie Preise in Deutschland steigen wie schon im März um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit bleibt die Teuerung konstant.
Weiterlesen »

Lagarde will mit Zins-Senkung nicht warten, bis die Inflation 2 Prozent erreichtLagarde will mit Zins-Senkung nicht warten, bis die Inflation 2 Prozent erreichtEZB-Präsidentin Christine Lagarde hält eine baldige Zinssenkung weiterhin für geboten. Man werde nicht warten, bis die Inflation das Ziel von zwei Prozent erreicht habe, sagte Lagarde.
Weiterlesen »

ARD-Serie «Die Zweiflers» gewinnt Preise in CannesARD-Serie «Die Zweiflers» gewinnt Preise in CannesAuszeichnung für die ARD-Dramedy: Gleich in drei Kategorien gewinnt die Serie «Die Zweiflers» Preise.
Weiterlesen »

ARD-Serie «Die Zweiflers» gewinnt Preise in CannesARD-Serie «Die Zweiflers» gewinnt Preise in CannesAuszeichnung für die ARD-Dramedy: Gleich in drei Kategorien gewinnt die Serie „Die Zweiflers“ Preise.
Weiterlesen »

Sachsenring-GP: So sehen die die Preise für 2019 ausSachsenring-GP: So sehen die die Preise für 2019 ausAm Samstag startet der Ticket-Vorverkauf für den Deutschland-GP auf dem Sachsenring. Die Eintrittspreise beginnen bei 29 Euro, Dreitages-Tickets sind ab 99 Euro erhältlich.
Weiterlesen »

Autokonzerne erzielen trotz Pandemie Rekordumsätze und -gewinneAutokonzerne erzielen trotz Pandemie Rekordumsätze und -gewinneDank hoher Neuwagenpreise und eines Absatzwachstums von sieben Prozent konnten die weltgrößten Autokonzerne im vergangenen Jahr laut der Unternehmensberatung EY erneut Rekordumsätze und -gewinne einfahren. Der Gesamtumsatz stieg um 14 Prozent auf 2,05 Billionen Euro, der Gewinn kletterte um 15 Prozent und erreichte 176 Milliarden Euro. Die Marge lag 2023 mit 8,6 Prozent leicht über dem Vorjahreswert von 8,5 Prozent. Allerdings trübte sich das Bild im vierten Quartal ein: Der Umsatz stieg nur noch um neun Prozent, der Gewinn schrumpfte um fünf Prozent. Ein wichtiger Grund für das deutliche Umsatz- und Gewinnwachstum im vergangenen Jahr war zudem ein Sondereffekt: Der schwache Yen verhalf den japanischen Autokonzernen zu einem Gewinnplus von 65 Prozent und einem Umsatzwachstum von 22 Prozent.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 12:05:03