Mit steigenden Kosten für das Deutschlandticket ergeben sich neue Überlegungen für Fahrgäste. Was sind die Auswirkungen?
Mit steigenden Kosten für das Deutschlandticket ergeben sich neue Überlegungen für Fahrgäste. Was sind die Auswirkungen?
Das Deutschlandticket, auch 49-Euro-Ticket genannt, wird teurer. Ab Januar 2025 soll der Preis von derzeit 49 Euro auf 58 Euro steigen. Wer das Ticket bereits nutzt oder mit dem Gedanken spielt, es zu kaufen, steht nun vor einigen Fragen. Was bedeutet die Preiserhöhung für Pendler und Reisende?Die Verkehrsminister der Länder haben sich im September 2024 auf die Preiserhöhung geeinigt.
In einigen Regionen und Bundesländern gibt es günstigere Alternativen zum regulären Deutschlandticket. So bietet Berlin seit Juli 2024 ein Ticket für 29 Euro an, das allerdings nur im Stadtgebiet gilt. In Hessen gibt es für Empfänger von Sozialleistungen den "Hessen-Pass-Mobil" für 31 Euro. Auch im Saarland gibt es mit dem "Junge-Leute-Ticket" ein vergünstigtes Angebot für 30 Euro.
Diese regionalen Lösungen sind jedoch häufig an spezifische Bedingungen wie Altersgrenzen oder sozialen Status geknüpft und kein Ersatz für das bundesweit gültige Deutschlandticket. Sie können aber für bestimmte Gruppen eine gute Alternative sein.Bisher teilen sich Bund und Länder die Kosten für das Ticket. Jährlich fließen rund drei Milliarden Euro in die Finanzierung. Davon tragen Bund und Länder jeweils etwa die Hälfte.
Es besteht jedoch die Gefahr, dass einige Gelegenheitsfahrer und Personen mit geringem Einkommen das Ticket nach der Preiserhöhung als zu teuer empfinden und auf andere Verkehrsmittel umsteigen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Debatte um Ticket: Hermann warnt vor zu großer Preiserhöhung beim D-TicketStuttgart (lsw) - Bevor die Verkehrsminister von Bund und Ländern am Montag über die Zukunft des Deutschlandtickets beraten, warnt Baden-Württembergs
Weiterlesen »
49-Euro-Ticket: Mehrheit der Bundesländer offen für PreiserhöhungBerlin - In der Diskussion über die Zukunft des Deutschlandtickets zeichnet sich vor der Sonderverkehrsministerkonferenz am kommenden Montag bei den Ländern eine Mehrheit für eine Preiserhöhung des bundesweit
Weiterlesen »
49-Euro-Ticket in NRW: „Kommen wir nicht um Preiserhöhung herum“Das 49-Euro-Ticket wird wohl teurer – um wie viel? Das wollen die Verkehrsminister in einer Sondersitzung entscheiden. Der NRW-Verkehrsminister fordert eine „maßvolle Preiserhöhung“.
Weiterlesen »
9-Euro-Ticket in Berlin vor dem Aus: CDU und SPD bereiten Preiserhöhung vorBerlin muss sparen: Die Koalition stellt sämtliche Projekte auf den Prüfstand. Das 9-Euro-Sozialticket wird wohl weichen müssen.
Weiterlesen »
Deutschlandticket: Preis soll auf 58 Euro steigenDas bundesweite Deutschlandticket wird teurer: Die Verkehrsminister einigten sich auf eine Preiserhöhung für das Regio-Ticket.
Weiterlesen »
49-Euro-Ticket: Kostet das Deutschlandticket bald 69 Euro?Dass das Deutschlandticket bald nicht mehr 49 Euro kosten wird, ist recht wahrscheinlich. In NRW halten die Verkehrsverbünde eine Preiserhöhung für unvermeidlich, aber nicht um jeden Preis.
Weiterlesen »