Bund und Länder haben sich am Montag darauf verständigt, dass es das Deutschlandticket auch nächstes Jahr erst einmal weiter geben wird - doch ab Mai könnte es teurer werden. Der Fahrgastverband Pro Bahn warnte nun vor einer zu großen Preiserhöhung.
reagiert und vor einer zu großen Preiserhöhung gewarnt. Man könne Preiserhöhungen nun nicht mehr ausschließen, dies "sollte aber in einem vertretbaren Rahmen bleiben", sagte Pro-Bahn-Bundesvorstand Detlef Neuß den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Gleichzeitig forderte er den Bund auf, sich an den steigenden Kosten angemessen zu beteiligen. "Auch wenn der Nahverkehr Sache der Länder ist, so ist der Bund doch Initiator dieses Tickets und darf sich jetzt nicht aus der Verantwortung stehlen", betonte der Fahrgastvertreter.Auch ein Mobilitätsexperte warnte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa vor einer Preiserhöhung.
Doch vor allem zu Hauptverkehrszeiten, in den Ferien und an Feiertagen sind viele Züge jetzt schon voll, das System überlastet. Verkehrsexperten kritisierten in der Vergangenheit immer wieder, dass das Schienennetz unterfinanziert und ein Ausbau dringend nötig sei. Wissenschaftler Knie kritisierte, dass das Deutschlandticket bereits jetzt ein Fahrschein für Menschen mit höherem Einkommen sei. Er geht davon aus, dass lediglich 400.000 bis 500.000 Menschen, die vorher gar kein ÖPNV-Ticket hatten, mit dem Deutschlandticket nun Busse und Bahnen nutzen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pro Bahn fürchtet Preiserhöhung bei DeutschlandticketBerlin - Der Fahrgastverband Pro Bahn hat enttäuscht auf die von Bund und Ländern vereinbarten Eckpunkte zur weiteren Finanzierung des Deutschlandtickets reagiert. Man könne Preiserhöhungen nun nicht mehr
Weiterlesen »
Deutschlandticket: Preiserhöhung droht: Warum das Deutschlandticket an Deutschland leidetMit Ansprüchen überfrachtet, von Berlin torpediert, im Autoland benachteiligt: In der deutschen Politik- und Debattenkultur hat es das neue Aboticket schwer.
Weiterlesen »
Preiserhöhung droht: Warum das Deutschlandticket an Deutschland leidetMit Ansprüchen überfrachtet, von Berlin torpediert, im Autoland benachteiligt: In der deutschen Politik- und Debattenkultur hat es das neue Aboticket schwer.
Weiterlesen »
Preiserhöhung nicht ausgeschlossen: Deutschlandticket soll es auch 2024 gebenBund und Länder einigen sich auf Schritte zur Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets. Nicht verbrauchte Mittel aus 2023 sollen kommendes Jahr finanzielle Nachteile bei Verkehrsbetrieben ausgleichen.
Weiterlesen »