Wer am Beamtentum rüttelt, nimmt in Kauf, dass wir unsere Rechtsstaatlichkeit und Ordnung ein Stück weit aufgeben. Das kann keiner wollen, meint unser Autor.
Als die Lokführer im Frühjahr mal wieder streikten, stellte das den Alltag von Millionen Pendler innen und Pendler n auf den Kopf. Die Bahn in Deutschland stand zu großen Teilen still. Das ging nicht nur an die Substanz, sondern auch ins Geld. Jeder Streiktag kostete die Volkswirtschaft rund 100 Millionen Euro – rechnete das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln vor.
Irgendwie sind diese Tugenden auch ein bisschen „typisch Deutsch“ – aber im durchweg positiven Sinne. Für die in der Regel bestens ausgebildeten „Staatsdiener“ ist der Treueschwur mit Einschnitten verbunden. Sie dürfen nicht nur nicht streiken, sondern sie geben auch ein Stück ihrer Meinungsfreiheit ab. Sie sind öffentlich zur Mäßigung angehalten, sie dürfen nicht selbst kündigen und sie haben meist geringere Aufstiegschancen.
Beamtentum Corona-Pandemie Feuerwehr Polizei Deutsche Bahn Institut Der Deutschen Wirtschaft Köln Deutschland Label_L 120 Label_Ordne Für Mich Ein Meta_Artikelklasse_Kommentar Meta_Themen_Politik Meta_Copyrights_RGOWL_Freier_Mitarbeiter Meta_Userneeds_Ordneein
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AirPods 4 im Test: Hier gibt es die Pro-Funktionen ohne den Pro-PriesApple hat die neuen AirPods 4 vorgestellt und der Test zeigt: In den neuen Geräten stecken viele Funktionen der AirPods Pro 2.
Weiterlesen »
Sony PlayStation 5 Pro: Wie steht ihr zur 800-Euro-Pro-Konsole ohne Laufwerk?Die PlayStation 5 Pro kostet satte 800 Euro und ein Laufwerk ist dann noch nicht dabei – wie steht ihr dazu?
Weiterlesen »
So bekommen Sie (fast) ohne Aufwand Geld vom Staat zurückKlar, die Steuererklärung macht nicht unbedingt Spaß. Sie können sie aber mit wenig Aufwand ziemlich schnell erledigen und trotzdem viel herausholen. Der Geldratgeber Finanztip zeigt, wie’s geht.
Weiterlesen »
Top-Ökonom fordert: Volkswagen muss sich ohne den Staat reformierenKrise bei Volkswagen: Der Konzern erwägt erstmals, Werke in Deutschland zu schließen. Eine überfällige Maßnahme, findet der renommierte Ökonom Marcel Fratzscher. In diesem Gastbeitrag erklärt Fratzscher, welche vier Fehler in Volkswagens Schieflage geführt haben und warum sich die Politik aus den Problemen in Wolfsburg heraushalten muss.
Weiterlesen »
Maduro klammert sich an Venezuelas Macht: „Ohne internationale Hilfe entsteht ein Drogen-Staat“Oppositionschef González flieht aus Venezuela, andere Politiker leben versteckt: Für Maduro scheint alles nach Plan zu laufen. Eine Expertin erklärt, warum er trotzdem abtreten könnte.
Weiterlesen »
Arbeitslosen-Paar kassiert vom Staat 3000 Euro pro Monat: „Haben keine Lust zu arbeiten“Mike und Angelique führen trotz Arbeitslosigkeit ein Leben ohne Geldsorgen. Grund dafür ist ein Systemfehler: Das verheiratete Paar kassiert seit der Geburt ihres Sohnes doppelte Sozialleistungen vom Staat. Ein schlechtes Gewissen haben sie deswegen aber nicht.
Weiterlesen »