Unsere Politik-Redaktion und Korrespondenten berichten aus München, Berlin, Paris, London, Brüssel - Kommentare, Interviews, Hintergründe
Es ist alles andere als eine Überraschung, was die fünf Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrer Gemeinschaftsdiagnose zur ökonomischen Lage der Nation niedergeschrieben haben. Vor allem nicht die Rücknahme der Wachstumsprognose auf nur noch marginale 0,1 Prozent. Länger schon ist klar: Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise, zurzeit sogar in einer Rezession, aus der sie sich vielleicht im Lauf des Jahres herausarbeiten kann.
Mit einem guten Prozent Wachstum im kommenden Jahr ist auch dann kein deutlicher Aufschwung in Sicht.Gut dazu passt auch der kürzlich veröffentlichte Bericht des Bundesrechnungshofs zur Umsetzung der Energiewende. Es schadet auch nicht einen Blick auf unsere doch recht üppigen Staatseinnahmen zu werfen. Geld wäre eigentlich da - es scheint nur in vielen Kanälen zu versickern, anstatt in die Stabilisierung unseres ökonomischen Fundaments zu fließen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prognose deutlich gesenkt: Institute erwarten 2024 nur Mini-Wachstum in DeutschlandAm Mittwoch stellen die führenden Forschungsinstitute ihre Konjunkturprognose vor. Insidern zufolge dürfte zwar die Inflation merklich nachlassen. Doch auch beim BIP-Wachstum geht der Trend nach unten.
Weiterlesen »
Institute senken Prognose für deutsches BIP für 2024 merklichDie führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben die Konjunkturprognose für Deutschland für dieses Jahr deutlich nach unten korrigiert und sehen die Wirtschaft insgesamt als angeschlagen an.
Weiterlesen »
Nur Mini-Wachstum: Institute senken Prognose für Deutschland drastischFührende Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose deutlich gesenkt. Sie sprachen am Mittwoch in Berlin von „Gegenwind“ für die deutsche Wirtschaft aus dem In- und Ausland.
Weiterlesen »
Wirtschaftspolitik: Woidke kritisiert Ampel und will Planbarkeit bei der StromversorgungPotsdam (bb) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Berliner Ampel-Koalition auch mit Blick auf die Wirtschaftsflaute aufgefordert,
Weiterlesen »
Wirtschaftspolitik: Bundesbank-Präsident: Rechtsextremismus bedroht WohlstandBerlin - Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht den aufkommenden Rechtsextremismus als Bedrohung für den Wohlstand in Deutschland. «Ich appelliere an
Weiterlesen »
In der Wirtschaftspolitik braucht es eine Agenda 2030Straubing (ots) - Das Institut der deutschen Wirtschaft hat berechnet, dass schon seit Jahren ein Abfluss an Investitionsmitteln in der Größenordnung von rund 100 Milliarden pro Jahr stattfindet. Diese
Weiterlesen »