Was wir als Kinder erleben, prägt uns ein Leben lang. Diese Probleme sind typisch für Menschen, die sich in jungen Jahren häufig einsam gefühlt haben.
Was wir als Kinder erleben, prägt uns ein Leben lang. Diese Probleme sind typisch für Menschen, die sich in jungen Jahren häufig einsam gefühlt haben.
Die Erfahrungen, die wir während unserer Kindheit sammeln, können in hohem Maße unsere Persönlichkeit, unser Selbstbild und das Lebensgefühl prägen, das uns als Erwachsene begleitet. Dabei spielt nicht nur die Beziehung eine Rolle, die wir zu unseren Eltern haben. Auch Freundschaften oder die Beziehungen zu Geschwistern sind sehr wichtig.
Insofern kann es durchaus sein, dass wir in einem liebevollen, heilen Elternhaus aufwachsen und uns trotzdem isoliert fühlen, zum Beispiel von Geschwistern oder Klassenkamerad:innen. Die folgenden sind typische Probleme von Menschen, die sich in ihrer Kindheit – aus welchen Gründen auch immer – häufig einsam gefühlt haben.1. Du bist misstrauisch, wenn jemand Zeit mit dir verbringen möchte.
Wer als Kind oft einsam war und keine Beziehungen führen konnte, die ihm:ihr beigebracht haben, sich erwünscht und angenommen zu fühlen, kann ein Leben lang Probleme haben, dieses Gefühl zu erlernen oder zuzulassen. In ihren späteren Beziehungen sind die betroffenen Menschen meist irritiert und verunsichert, wenn sie erleben, dass sich jemand um sie bemüht und ihnen signalisiert, gerne in ihrer Nähe zu sein und Zeit mit ihnen verbringen zu wollen.
Wenngleich diese Strategie so oder so nicht die schlechteste Umgangsweise mit Einsamkeit ist, kann daraus ein dauerhaftes Gefühl des Unverstandenseins resultieren – verbunden mit dem Glauben, dass dieses Unverstandensein ein unabwendbares Schicksal wäre, gegen das man nichts könnte. Die Betroffenen geben auf zu versuchen, sich anderen Menschen mitzuteilen oder Missverständnisse aufzuklären.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: 4 Gründe, warum intelligente Menschen Probleme mit der Liebe habenDie Liebe – sie zu empfinden und zu empfangen – ist ein menschliches Bedürfnis. Doch für hochintelligente Menschen ist sie oft herausfordernd.
Weiterlesen »
Schwierige Themen besser nicht besprechen?Eine Psychologie-Professorin erklärt, warum es manchmal besser sein kann, nicht über seine Probleme zu reden.
Weiterlesen »
Psychologie: Diese 5 Bauchgefühle solltest du nicht ignorierenBauchgefühle können uns täuschen, ja – manchmal weisen sie uns aber auch den richtigen Weg. In diesen fünf Fällen sollten wir sie keinesfalls unterdrücken.
Weiterlesen »
Psychologie: Was deine Wandfarbe über die Persönlichkeit verrätSag' mir, wie du wohnst, ich sag' dir, wer du bist … Wir tauchen in die Farbpsychologie ein und verraten, was eine Wandfarbe über die Persönlichkeit aussagt!
Weiterlesen »
Psychologie: Diese Gewohnheiten meiden erfolgreiche MenschenErfolg beruht oft auf guten Gewohnheiten – und auf bestimmten Dingen, die solche erfolgreichen Personen einfach nie tun würden.
Weiterlesen »
Psychologie: Diese fünf Dinge machen wirklich glücklichLuxusgegenstände, wilde Feier, Lottogewinn - das alles macht unbestritten Spaß und Freude. Aber echtes Glück geht anders - eigentlich ganz einfach wenn man weiß, was dabei hilft. Jetzt ist wissenschaftlich nachgewiesen, welche Dinge wirklich glücklich machen.
Weiterlesen »