Wenn wir in einem heiklen Dialog feststecken, kann es schwer sein, einen Ausweg zu finden. Der Therapeut und Anwalt Bill Eddy empfiehlt, sich in solchen S...
11.08.2024, 07:00Ob Schwarzmalerei, Lästern oder verbale Angriffe – wenn wir einmal in einem heiklen Dialog feststecken, kann es schwer sein, einen Ausweg zu finden. Der Therapeut und Anwalt Bill Eddy empfiehlt, sich in solchen Situationen an diese zwei Schritte zu halten.
Gespräche und soziale Interaktionen können völlig überraschend und blitzschnell unangenehm werden: Eine harmlose Anekdote über ein nicht zugestelltes Paket veranlasst das Gegenüber dazu, sich über den Niedergang der Welt auszulassen und über die Politik und die Unordnung in unserem Land zu verzweifeln, die es früher so niemals gegeben hätte.
Mit einer solchen Warnung allein erreichen wir zwar in einigen Fällen erst einmal gar nichts, gegebenenfalls fühlt sich unser Gegenüber dadurch spontan sogar beleidigt oder unverstanden, doch zumindest reagieren wir auf unsere eigene Wahrnehmung und unser Gefühl. Wir verschaffen uns Erleichterung und werden uns selbst gerecht – und letztlich ist es für unsere:n Gesprächspartner:in fair, ihr:ihm unseren Standpunkt mitzuteilen.
Bei dem nächsten Kontakt mit der betreffenden Person sei es nicht unbedingt nötig, das letzte Auseinandergehen anzusprechen oder zu thematisieren, stattdessen sei es wichtig, dass wir uns darum bemühen, ihr offen und unbefangen zu begegnen und eine neue Chance zu geben.
Tendenziell erwarten wir von uns, dass wir in der Lage sind, Menschen zu beruhigen, wenn sie sich aufregen, oder ihnen eine gesündere Sichtweise aufzuzeigen, wenn sie schwarzmalen, oder uns mit ihnen zu vertragen und Frieden zu schließen, wenn sie uns angreifen. Das gelingt uns aber nicht immer, schließlich sind erstens die wenigsten von uns Mediator:innen und zweitens können wir das Verhalten anderer grundsätzlich nicht zuverlässig beeinflussen oder steuern.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: Wie diese Strategie dich zufriedener machtWir neigen oft neigen dazu, lieber irgendetwas zu tun als nichts. Warum wir nicht immer gleich in Aktionismus verfallen sollten: die Stein-Strategie.
Weiterlesen »
Geheime Gespräche mit Guardiola: Hansi Flick vergleicht FC Barcelona mit deutscher ProvinzMit dem FC Bayern gewinnt Hansi Flick alles, mit dem DFB-Team erleidet er die schlimmsten Pleiten. Beim FC Barcelona strebt der deutsche Fußballtrainer wieder nach oben - und erklärt bei seiner ersten Pressekonferenz gleich, an wem er sich dafür orientiert.
Weiterlesen »
Psychologie: Diese 4 Strategien können im Umgang mit launischen Menschen helfenDie Stimmung einiger Menschen ist ein einziges Auf und Ab. Wir haben vier Strategien, wie Sie mit solchen launischen Personen souverän umgehen können.
Weiterlesen »
Psychologie: Daran erkennst du Menschen mit einem niedrigen EQEinige Menschen verfügen über eine besonders hohe emotionale Intelligenz, andere nicht. Welche Merkmale für Letztere besonders typisch sind, liest du hier.
Weiterlesen »
Psychologie: 4 Tipps für den erfolgreichen Umgang mit schwierigen PersonenWir sollten toxischen Personen – wenn möglich – mit dem nötigen Abstand begegnen. Diese vier Tipps helfen im Umgang mit Energievampiren und Co.
Weiterlesen »
Psychologie: Das macht die ständige Angst vor der Klimakatastrophe mit unsWir wissen um die Tragweite der Klimakatastrophe. Dieses Gefühl der Ohnmacht belastet die mentale Gesundheit sein – Klimakummer und Umweltangst sind die F...
Weiterlesen »