Bestätigung tut gut und vermittelt Sicherheit, findet unsere Autorin. Doch sie hat auch die Grenze erlebt, wann es zu viel wird.
Bestätigung tut gut und vermittelt Sicherheit, findet unsere Autorin. Doch sie hat auch die Grenze erlebt, wann es zu viel wird.
"Es handelt sich dabei um einen Urinstinkt, der früher unser Überleben gesichert hat und noch heute in unserem Gehirn verankert ist." "Das Suchen nach Bestätigung wird von einem Bedürfnis nach Sicherheit und Verbindung angetrieben. Es ist ein Symptom unseres Verlangens nach sicherer Bindung. Wenn wir nach Bestätigung fragen, sehnen wir uns nach emotionaler Sicherheit und Nähe."
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Innere Sicherheit: Bundestag berät über Maßnahmen für mehr SicherheitBerlin - Der Bundestag setzt seine Beratungen über den Haushalt 2025 fort und diskutiert das erste Mal auch über das neue «Sicherheitspaket» der
Weiterlesen »
Innere Sicherheit: SPD-Länderminister auf Ampel-Kurs bei Asyl und SicherheitSchwerin/Berlin - Die von der Ampel-Koalition geplanten Maßnahmen zur Eindämmung der irregulären Migration und Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen
Weiterlesen »
Psychologie: Warum du dich nicht erwachsen fühlst, obwohl du es bistManche Menschen benehmen sich schon als Kinder wie Erwachsene, andere warten noch mit Ende 50 auf das Gefühl, erwachsen zu sein. Woran Letzteres liegen ka...
Weiterlesen »
Psychologie: Warum wir uns hier so schwer abgrenzen könnenSich mit seinen Bedürfnissen klar abzugrenzen, ist oft nicht leicht. Besonders in einer Hinsicht schaffen wir das oft nicht: bei unserer Zeit.
Weiterlesen »
Psychologie: Warum wir wütend sein müssen, um uns glücklich zu fühlenWut ist unterbewertet, sagt der amerikanische Psychologie-Professor Kevin Bennett. Wie das ungeliebte Gefühl uns glücklich machen kann und inwiefern es un...
Weiterlesen »
Psychologie: Warum ich nur beim Lesen in einen Flow-Zustand kommeSport? Töpfern? Schach? Warum mein Overthinker-Hirn nur beim Lesen abschalten kann – und in einen Flow kommt.
Weiterlesen »