Ratgeber: Was mit der elektronischen Patientenakte möglich ist

Bürokratie Nachrichten

Ratgeber: Was mit der elektronischen Patientenakte möglich ist
Digital HealthGesundheitKrankenakte
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 68%

Bisher nutzt nur ein Prozent der Versicherten die elektronische Patientenakte, ab 2025 sollen alle sie erhalten. Doch welche Möglichkeiten eröffnet sie aktuell?

Die elektronische Patientenakte soll das Herzstück der Digitalisierung des deutschen Gesundheit swesens werden. Dabei hat die Politik sich nicht für Opt-in sondern für Opt-out entschieden. Das heißt, dass Versicherte in Zukunft – ab 2025 – automatisch eine elektronische Patientenakte erhalten, sofern sie sich nicht wehren. Allerdings müssen die Krankenkassen ihren Versicherten bereits seit 2021 kostenlos eine elektronische Patientenakte zur Verfügung stellen.

Hinweis: Die elektronische Patientenakte befindet sich im Aufbau. Daher wird dieser Ratgeber laufend erweitert und den aktuellen Informationen entsprechend angepasst. Nicht bei allen Krankenkassen funktioniert beispielsweise die Anmeldung bei der ePA gleich, die erstmalige Anwendung, beziehungsweise die Authentifizierung, in der Regel schon. 2025 wird es ebenfalls Änderungen geben. Sobald die ePA 3.0 ab Januar ausgerollt wird, erweitert heise online die FAQ entsprechend.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Digital Health Gesundheit Krankenakte Medizin Verwaltung Elektronische Patientenakte (Epa)

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Elektronische Patientenakte ist Work in Progress, Anwender zu wenig eingebundenElektronische Patientenakte ist Work in Progress, Anwender zu wenig eingebundenFür seine Digitalstrategie wollte das Bundesgesundheitsministerium die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen. Das kostet allerdings Zeit und Geld.
Weiterlesen »

Patientenakte für alle: Vorsitzender des Hausärzteverbands warnt vor Chaos-StartPatientenakte für alle: Vorsitzender des Hausärzteverbands warnt vor Chaos-StartDie elektronische Patientenakte sollen gesetzlich Versicherte automatisch erhalten. Allerdings droht ein Chaos-Start wie beim E-Rezept, sorgen sich die Ärzte.
Weiterlesen »

Ärzteverbund: Bisherige Diskussion um elektronische Patientenakte zu unkritischÄrzteverbund: Bisherige Diskussion um elektronische Patientenakte zu unkritischDer Ärzteverbund MEDI hält die bisherige Aufklärung zur elektronischen Patientenakte für zu unkritisch. Versicherte sollten transparent aufgeklärt werden.
Weiterlesen »

Elektronische Patientenakte : MEDI startet kritische Aufklärungskampagne zur ePAMEDI sieht die Einführung der ePA Anfang 2025 kritisch und hat Fragen zur Sicherheit und Praktikabilität in einem offenen Brief an die KBV und den Bundesdatenschutzbeauftragten gestellt. Zudem hat Verband eine Aufklärungskampagne gestartet.
Weiterlesen »

E-Patientenakte: Was dafür und was dagegen sprichtE-Patientenakte: Was dafür und was dagegen sprichtAnfang 2025 wird die elektronische Patientenakte in Deutschland eingeführt. Das Vorhaben von Karl Lauterbach bringt viele Erleichterungen, hat aber auch Nachteile.
Weiterlesen »

„ePA für alle“ : Lauterbach: Elektronische Patientenakte wird praxistauglich sein„ePA für alle“ : Lauterbach: Elektronische Patientenakte wird praxistauglich seinGesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt für die elektronische Patientenakte. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fordert zur ePA-Einführung stabil laufende Technik ein – und sieht in dem Projekt durchaus Chancen für die Hausarztpraxen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 05:05:53