Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Gniffkes Werk und Buhrows Beitrag

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk Nachrichten

Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Gniffkes Werk und Buhrows Beitrag
MedienpolitikKolumne Flimmern Und RauschenKolumnen
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 67%

Was die Medienpolitik zur Reform der Öffentlich-Rechtlichen plant, ist endlich was: 20 Radiowellen weniger und eine Reduzierung der TV-Spartenkanäle.

Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Gniffkes Werk und Buhrows Beitrag Was die Medienpolitik zur Reform der Öffentlich-Rechtlichen plant, ist endlich was: 20 Radiowellen weniger und eine Reduzierung der TV-Spartenkanäle.Vom kürzlich viel zu früh verstorbenen Lutz Hachmeister stammt der schöne Satz, die Rundfunkpolitik werde als medienpolitisches Ordnungsfeld bald so bedeutsam sein wie die Verwaltung der illyrischen Provinzen im 19. Jahrhundert.

Klar, das sind Vorschläge, denen die Mi­nis­ter­prä­si­den­t*in­nen der Länder noch zustimmen müssen. Aber die Arbeit am Reformstaatsvertrag ist weit fortgeschritten. Es geht längst nicht mehr um unverbindliche Planspiele. Es geht ans Eingemachte. Der mächtige WDR Der ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant Kai Gniffke hatte beispielsweise verkündet, die ARD werde noch 2023 bekanntgeben, welchen ihrer Spartenkanäle sie einstelle. Und dann passierte nichts, jedenfalls nicht auf dieser Baustelle. Denn nach Mehrheitsmeinung sollte hier der Digitalkanal One dran glauben. Doch One ist ein Kind des mächtigen WDR.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Medienpolitik Kolumne Flimmern Und Rauschen Kolumnen Gesellschaft Serie Taz Tageszeitung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Fernsehen von morgen: Was die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen bieten solltenFernsehen von morgen: Was die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen bieten solltenIn Zeiten, in denen sich vor allem junge Menschen primär übers Internet informieren, kommt der öffentlich-rechtliche Rundfunk manchmal ein bisschen altbacken daher. Welche Chancen gibt es für die Sender
Weiterlesen »

'WWM?' profitiert von der Schwäche der Öffentlich-Rechtlichen'WWM?' profitiert von der Schwäche der Öffentlich-RechtlichenDie dritte Ausgabe von 'Wer wird Millionär?' in dieser Woche war die erfolgreichste, erstmals sahen mehr als 3 Millionen Menschen zu. Gleichzeitig erholten sich 'TV Total' und 'Das große Backen' in Sat.1 spürbar.
Weiterlesen »

Thüringer SPD-Kandidat Maier: 'Wir schaffen gerade die rechtlichen Grundlagen für Waffenverbotszonen'Thüringer SPD-Kandidat Maier: 'Wir schaffen gerade die rechtlichen Grundlagen für Waffenverbotszonen'Vor der Landtagswahl in Thüringen ist die SPD in einer schwierigen Lage. Deren Spitzenkandidat Georg Maier erklärt im Interview mit ntv.de, wie er die Menschen in der letzten Woche vor dem 1. September noch überzeugen will. Und er sagt, warum er bereit wäre, mit dem BSW und der CDU zu koalieren.
Weiterlesen »

Termin mit rechtlichen Folgen: Was sich für Bauherren durch die Bauabnahme ändertTermin mit rechtlichen Folgen: Was sich für Bauherren durch die Bauabnahme ändertDie Bauabnahme ist mehr als reine Formsache. Der Termin ist - wie die Unterzeichnung des Kaufvertrags - ein wichtiger Rechtsakt. Was Bauherren wissen müssen und wie sie sich darauf gut vorbereiten.
Weiterlesen »

Charité-Vorstand soll sich öffentlich zu stern-Recherchen äußernCharité-Vorstand soll sich öffentlich zu stern-Recherchen äußernstern und RTL haben Missstände in Deutschlands berühmtester Klinik Charité aufgedeckt. Politiker forderten Aufklärung. Ärzte rufen zum Warnstreik auf.
Weiterlesen »

Datenleck bei Check24 und Verivox: Sensible Kundendaten öffentlich zugänglichDatenleck bei Check24 und Verivox: Sensible Kundendaten öffentlich zugänglichDas Vergleichsportal Check24 und der Versicherungsvergleich Verivox waren durch ein Datenleck betroffen. Senstive Kundendaten wie E-Mail-Adressen waren zeitweise öffentlich zugänglich.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 17:44:52