Schon in wenigen Tagen wollen die Länderchefs einen Reformstaatsvertrag beschließen. Die öffentlich-rechtlichen Sender lehnen den Entwurf in großen Teilen ab. Wie es nun weitergeht.
Schon in wenigen Tagen wollen die Länderchefs einen Reformstaatsvertrag beschließen. Die öffentlich-rechtlichen Sender lehnen den Entwurf in großen Teilen ab. Wie es nun weitergeht.sind, war in den vergangenen Tagen hinter und vor den Kulissen eindrucksvoll zu erleben. Da feilten die öffentlich-rechtlichen Sender an einer einheitlichen Kommunikationsstrategie und gaben in scharfem Ton verfasste Stellungnahmen ab.
Susanne Pfab ist ARD-Generalsekretärin. Man habe in den vergangenen zwei Jahren bereits einige Reformen auf den Weg gebracht, sagt sie.Susanne Pfab ist ARD-Generalsekretärin. Man habe in den vergangenen zwei Jahren bereits einige Reformen auf den Weg gebracht, sagt sie.
Der Widerstand unter den Länderchefs gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ist groß: Dieser soll eigentlich zum Jahreswechsel auf 18,94 Euro pro Monat und Haushalt steigen.Der Widerstand unter den Länderchefs gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ist groß: Dieser soll eigentlich zum Jahreswechsel auf 18,94 Euro pro Monat und Haushalt steigen.Markus B.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Reformstaatsvertrag: ARD und ZDF sehen KorrekturbedarfNur zwei Wochen hatten ARD und ZDF Zeit, um ihre Anmerkungen zum geplanten Reformstaatsvertrag zu formulieren. Nun haben die Sender ihre Stellungnahmen veröffentlicht. Vor allem mit Blick auf die Spartensender sehen sie Korrekturbedarf.
Weiterlesen »
Größte Reform seit Gründung: Was bei ARD und ZDF bald wegfallen könnte20 ARD-Radiosender und bis zu fünf TV-Kanäle sollen wegfallen. Mehr Beitragsgeld gibt es voraussichtlich nicht. Das alles hat ein Ziel.
Weiterlesen »
Große Reform bei ARD und ZDF: Was ändert sich jetzt?Die Länderchefs haben ihre Reformpläne für ARD und ZDF vorgestellt. Der Entwurf sieht vor, Radio- und TV-Kanäle zu streichen. Was geplant ist und wie es nun weitergeht.
Weiterlesen »
'Haben nur ein Zeitproblem' -Bredow-Direktor Wolfgang Schulz über Reform ARD und ZDF3sat, mehr Rundfunkbeitrag, Blockade, Drohungen - Interview mit Wolfgang Schulz, Direktor des Leibniz-Instituts - Bredow Institut
Weiterlesen »
KEF-Bericht: Reform von ARD und ZDF bringt kurzfristig keine EinsparungenDie von den Bundesländern geplante Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird am Finanzbedarf der Sender bis 2028 nichts ändern. Das ist die Quintessenz eines Berichts der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), über den 'Übermedien' berichtet.
Weiterlesen »
ARD & ZDF: Warum es eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen brauchtDie Kritik an den beitragsfinanzierten Sendern ist laut – und berechtigt. Auch, weil sie anderen Medien seit Jahren mit unfairen Mitteln Konkurrenz machen.
Weiterlesen »