2024 wurden in Deutschland so viele neue Windkraftanlagen genehmigt wie noch nie. Hessen liegt beim Ausbau im Mittelfeld. Obwohl Rekorde bei Neugenehmigungen erzielt wurden, wurden im selben Jahr nur 635 Anlagen in Betrieb genommen. Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein waren die Spitzenreiter beim Ausbau.
In Deutschland sind 2024 so viele neue Windkraftanlagen genehmigt worden wie noch nie, Hessen liegt beim Ausbau im Mittelfeld. Zahlen des Bundesverbands Windenergie zufolge wurden in Hessen Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.028 Megawatt genehmigt. In allen 16 Ländern genehmigten die Behörden im vergangenen Jahr demnach 2.405 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 14.056 Megawatt.
In den drei Stadtstaaten wurden keine Anlagen gebaut. Windenergie als "Rückgrat" der Versorgung Die Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, Bärbel Heidebroek, sagte, die Rekorde bei Neugenehmigungen "verdeutlichen die starke Wirksamkeit der Reformen der vergangenen Jahre". Die Windenergie baue damit ihre Führungsrolle als wichtigster Energieträger im deutschen Strommix weiter aus.
WINDKRAFT ENERGIEMIX AUSBAU REKORDE STROMMARKT
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreichs Schnellladenetz Steht 2024 vor Rekord-AusbauDas Schnellladenetz von SMATRICS EnBW wird 2024 in Österreich um rund 250 Ultraschnellladepunkte erweitert. Bis Ende 2025 sollen weitere 200 High Power Charging Ladepunkte hinzukommen, was die 600er-Marke übersteigt. SMATRICS setzt auf transparente Preisauszeichnung bei Ladeparks ab 2025.
Weiterlesen »
Haken am Traum von der Elektroauto-Zukunft: Ladeinfrastruktur-Ausbau bremst in DeutschlandDer Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos stockt in Deutschland trotz politischer Ziele. Aral Pulse zeigt in einem exklusiven „Umsetzungsbarometer“ auf, wo es aus Betreiber-Sicht dringend nachgebessert werden muss. Lange Bearbeitungszeiten, fehlende Baugenehmigungen und skurrile Anforderungen bremsen den Fortschritt.
Weiterlesen »
Aral Pulse: Lade-Ausbau in Deutschland stocktDer Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland stößt auf zahlreiche Hindernisse. Aral Pulse kritisiert in einem neuen „Umsetzungsbarometer“ die bürokratischen Hürden und komplexen Regelungen, die den Ausbau bremsen. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Schwierigkeiten, mit denen sich Aral bei der Errichtung von Schnellladesäulen konfrontiert sieht.
Weiterlesen »
Deutschland setzt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur auf WachstumDie Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland veröffentlicht. Zum Stichtag 1. Dezember 2024 hat das Land rund 154.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte erreicht. Das entspricht einem Wachstum von 23 Prozent innerhalb von zwölf Monaten. Der größte Teil dieses Wachstums entfällt auf Wechselstrom-Ladepunkte (AC), während sich auch die Anzahl der Gleichstrom-Schnellladern (DC) deutlich erhöht hat. Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg bleiben die Bundesländer mit der höchsten Anzahl an Ladepunkten.
Weiterlesen »
Deutschland Erreicht Meilenstein im Ausbau der öffentlichen LadeinfrastrukturDeutschland hat einen bedeutenden Schritt im Ausbau seiner öffentlichen Ladeinfrastruktur erzielt. Zum 1. Dezember 2024 gab es über 154.000 Ladepunkte im ganzen Land, ein Anstieg von 23% im Vergleich zum Vorjahr.
Weiterlesen »
Bürokratie bremst Ladeinfrastruktur-Ausbau in DeutschlandDas eMobility Update blickt auf die Herausforderungen des Ladeinfrastruktur-Ausbaus in Deutschland. Ein Aral Pulse Umsetzungsbarometer zeigt, wie oft Bürokratie den Fortschritt blockiert. Das Team von electrive spricht mit Alexander Junge, Vorstand Elektromobilität bei Aral, der persönliche Beispiele aus der Praxis schildert, wo sich die Bürokratie als hinderlich erweist.
Weiterlesen »