Die Arbeitnehmer in Deutschland waren 2023 so oft krank wie lange nicht mehr, machten die wenigsten Überstunden und die meiste Teilzeit. Das meldete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
, die meiste Teilzeit “, fasste Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg das zurückliegende Jahr am Dienstag zusammen. Durchschnittlich 1342 Stunden arbeiteten die Erwerbstätigen demnach 2023 in Deutschland – 0,3 Prozent weniger als im Vorjahr und 2,2 Prozent weniger als vor der Pandemie.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
Mit durchschnittlich 15,2 Arbeitstagen waren die Beschäftigten nach IAB-Angaben im vergangenen Jahr so lange krankgeschrieben wie noch nie seit 1991 – eine Steigerung von gut sechs Prozent im Vergleich zu dem bereits hohen Niveau 2022. Gründe für die Krankschreibungen waren vor allem Erkältungen und Atemwegsinfekte. Die letzten staatlichen Maßnahmen gegen die Zirkulation des Sars-Cov2-Virus sind Anfang 2022 ausgelaufen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Müssen Überstunden bezahlt werden?Hier gibt es einen Überblick übers Arbeitszeitgesetz und einen Rechner für Überstundenvergütung. Deshalb gibt es gerade eine große Diskussion um Überstunden. Verrückte Ideen wie steuerfreie Überstunden laden gerade dazu ein, entweder Vollzeitarbeit zu verdrängen oder die geschlechterungleiche Verteilung von Arbeit noch weiter anzukurbeln. Auch Verdi-Chef Frank Werneke ist gegen die Pläne. Er forderte stattdessen, Überstunden besser zu bezahlen. Denn würden Überstunden steuerfrei, hätte der Staat auch immer weniger Einnahmen. Wichtige gesellschaftliche Themen betrachtet unsere Comedy-Redaktion immer tagesaktuell für euch von der satirischen Seite: Hier eine kleine Hymne an Christian Lindner. Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, müsse man mehr Lust auf Überstunden machen, meint Christian Linder.
Weiterlesen »
Mit dem Teilzeit-Trend wird der Fachkräftemangel nicht besiegtFast jeder dritte Arbeitnehmer arbeitet in Deutschland nicht in Vollzeit. Das ist verschenkte Arbeitskraft, findet unsere Autorin.
Weiterlesen »
Statistisches Bundesamt: (Etwas) mehr Männer arbeiten Teilzeit – aber oft nicht für die FamilieJede zweite Frau in Deutschland arbeitet in Teilzeit, auch Männer reduzieren öfter. Auf mehr Unterstützung bei der Familienarbeit können Frauen bei ihren Männern aber in der Regel nicht setzen.
Weiterlesen »
Deutschland in der Teilzeit-Falle: Fast jede dritte Person arbeitet nicht VollzeitIn einer Zeit von Arbeits- und Fachkräfteengpass können oder wollen über 30 Prozent der Angestellten nur in Teilzeit arbeiten. Das betrifft überproportional stark Frauen und Mütter.
Weiterlesen »
Deutschland braucht nicht mehr Überstunden, sondern MenschenIn Deutschland wird so viel gearbeitet wie nie zuvor. Doch der Finanzminister und der Arbeitgeberpräsident fordern mehr Überstunden. Das ist falsch. Deuts...
Weiterlesen »
Mit der FDP nicht zu machen: Der Arbeitsmarkt braucht mehr Impulse als Steueranreize für ÜberstundenDie Liberalen möchten Überstunden steuerlich privilegieren – das greift zu kurz. Viel wirkungsvollere Eingriffe in den Arbeitsmarkt wären nötig und möglich, doch die FDP macht nicht mit.
Weiterlesen »