Bei der Präsentation des Rentenpakets II wirkten SPD-Arbeitsminister Heil und FDP-Finanzminister Lindner noch einig, doch wenige Tage später ist es mit der Harmonie vorbei: Die FDP fordert rentenpolitische Nachbesserungen, SPD und Grüne lehnen das brüsk ab.
Bei der Präsentation des Rentenpakets II wirkten SPD-Arbeitsminister Heil und FDP-Finanzminister Lindner noch einig, doch wenige Tage später ist es mit der Harmonie vorbei: Die FDP fordert rentenpolitische Nachbesserungen, SPD und Grüne lehnen das brüsk ab.
Mit dem Rentenpaket will die Ampelkoalition das Rentenniveau – den Anteil der Durchschnittsrente nach 45 Versicherungsjahren am Durchschnittslohn – bis 2039 bei 48 Prozent festschreiben. Bisher gilt dies nur für Rentner bis 2025. Für den Rentenbeitragssatz soll es anders als bisher keine neue Haltelinie geben. Er dürfte laut Gesetzentwurf von Sozialminister auch wegen der Garantie des Rentenniveaus in den kommenden Jahren von derzeit 18,6 bis auf 22,3 Prozent steigen.
FDP-Fraktionschef Christian Dürr unterstützte Vogel. Der Einstieg in die Aktienrente sei ein Erfolg. „Allerdings müssen wir weitere Schritte gehen, denn die Steuer- und Beitragszahler werden auf lange Sicht die Rente nicht allein stemmen können“, sagte Dürr unserer Redaktion. „Wir sollten daher auch über eine Flexibilisierung des Renteneintrittsalters sprechen. In Schweden etwa arbeiten dadurch viele Menschen freiwillig länger“, sagte der FDP-Politiker.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Streit um Rente - SPD und Grüne weisen FDP-Forderungen zurückDie SPD hat Forderungen aus der FDP nach einer Änderung der kürzlich vereinbarten Pläne zur Rentenreform zurückgewiesen. SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Mast sagte der 'Rheinischen Post', mit dem Rentenpaket II stärke man das System langfristig. Zudem sorge man dafür, dass auch jüngere Generationen von sicheren Renten profitierten.
Weiterlesen »
Forsa: Union und SPD legen zu - Grüne und FDP verlierenBerlin - In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa haben die Union und die SPD in der Wählergunst zugelegt. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv verbessern sich CDU/CSU
Weiterlesen »
Es knirscht in der Ampel: SPD „schwer irritiert“ über neue Angriffe von FDP und GrüneHeute wurde im Bundestag über die Lieferung von Taurus Marschflugkörpern an die Ukraine debattiert. Dabei hat SPD Fraktionschef Mützenich vor allem gegen die CDU ausgeteilt.
Weiterlesen »
Es knirscht in der Ampel: SPD „schwer irritiert“ über neue Angriffe von FDP und GrüneHeute wurde im Bundestag über die Lieferung von Taurus Marschflugkörpern an die Ukraine debattiert. Dabei hat SPD Fraktionschef Mützenich vor allem gegen die CDU ausgeteilt.
Weiterlesen »
Es knirscht in der Ampel: SPD „schwer irritiert“ über neue Angriffe von FDP und GrüneHeute wurde im Bundestag über die Lieferung von Taurus Marschflugkörpern an die Ukraine debattiert. Dabei hat SPD Fraktionschef Mützenich vor allem gegen die CDU ausgeteilt.
Weiterlesen »
Es knirscht in der Ampel: SPD „schwer irritiert“ über neue Angriffe von FDP und GrüneHeute wurde im Bundestag über die Lieferung von Taurus Marschflugkörpern an die Ukraine debattiert. Dabei hat SPD Fraktionschef Mützenich vor allem gegen die CDU ausgeteilt.
Weiterlesen »