Die AfD steht in den Umfragen so gut da wie nie. Die Grünen-Politikerin Lang will das nicht nur der Union anlasten. Sie richtet klare Worte an ihre eigene Partei und die SPD.
Die AfD steht in den Umfragen so gut da wie nie. Die Grünen-Politikerin Lang will das nicht nur der Union anlasten. Sie richtet klare Worte an ihre eigene Partei und die SPD .verantwortlich. „Man kann nicht in Regierungsverantwortung sein, während sich die AfD verdoppelt, und dann so tun, als ob dafür alleine die Opposition verantwortlich wäre“, schrieb die Bundestag sabgeordnete auf der Plattform X.
Aber dieses fast hämische „wollte er nicht die AfD halbieren höhöhö“ von manchen aus meiner Partei und der SPD finde ich ziemlich befremdlich.. Dieser habe zwar „große Fehler im Umgang mit den Rechtsextremen gemacht“, wofür auch sie „harte Worte gefunden“ habe, schreibt die Abgeordnete. Damit bezieht sie sich wohl unter anderem auf Abstimmungen im Bundestag über Migrationspläne der Union, bei denen CDU und CSU Stimmen der AfD in Kauf genommen hatten.
„Aber dieses fast hämische ‚wollte er nicht die AfD halbieren höhöhö‘ von manchen aus meiner Partei und der SPD finde ich ziemlich befremdlich“, schrieb die Ex-Vorsitzende der Grünen nun auf X. „Halbieren kann man sie“, hatte Merz im Jahr 2018 gesagt.Zuspruch bekam Ricarda Lang aus den Reihen ihres ehemaligen Koalitionspartners FDP. Er teile die Analyse, schrieb der stellvertretende Parteivorsitzende Wolfgang Kubicki auf X.
CDU Bundestag SPD Friedrich Merz Ricarda Lang Bundespolitik Bündnis 90/Die Grünen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Verbietet sich, mit Grünen zu regieren': CDU-Beistand für CSUAuftakt der CSU-Klausur in Banz: Mit Kretschmer gegen die Grünen und gegen die AfD
Weiterlesen »
Merz, die AfD und die ÖVP: Die Gefahr der Normalisierung extremer RechteFriedrich Merz' Unterstützung der AfD im Bundestag hat eine ähnliche Dynamik wie die österreichische ÖVP entfacht, die sich an rechtspopulistische Parteien gebunden hat. Die Folgen dieser Annäherung an die Extremen sind für beide Parteien besorgniserregend.
Weiterlesen »
Ricarda Lang: So sah die Grünen-Politikerin früher ausAm 17. Januar 2024 wird die Grünen-Politikerin 30 Jahre alt. Was die gebürtige Schwäbin in ihrem jungen Alter erreicht hat, davon können andere nur träumen.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »
Die Brandmauer der Roten und Grünen - Ein Versagen der Mitte?Der Text kritisiert die Politik der SPD und Grünen in Bezug auf die AfD und die Asyl- und Migrationspolitik. Es wird argumentiert, dass die Versuche, die AfD durch Einschüchterungen und Beschwichtigungen klein zu halten, zu ihrem Wachstum beitragen. Der Autor sieht in der fehlenden Bereitschaft zur Kompromissfindung und dem Blockieren von bürgerlich-konservativen Gesinnung eine wesentliche Ursache für die Erfolge der AfD. Es wird die Frage gestellt, ob in Deutschland noch konstruktive Politik der Mitte möglich ist, wenn die Spannungen zwischen den politischen Lagern weiter zunehmen.
Weiterlesen »