Strenge Ernährungs-Verbote für Diabetiker gibt es nicht mehr. Für eine gute Diabetes-Behandlung sollte man aber auf eine gesunde Ernährung achten. Wie das bei Diabetes Typ 1 gelingt, lesen Sie hier.
Strenge Ernährungs-Verbote für Diabetiker gibt es nicht mehr. Für eine gute Diabetes-Behandlung sollte man aber auf eine gesunde Ernährung achten. Wie das bei Diabetes Typ 1 gelingt, lesen Sie hier.musste Diabetiker zwischen Insulinspritzen, Nahrungsaufnahme und körperlichen Aktivitäten bestimmte Abstände einhalten. Heute ist das anderes. Insulin-Therapien sind flexibler geworden — auch bei der Ernährung.
Allerdings sollte man als Diabetiker auf eine gesunde Ernährung achten. „Wenn Sie wissen, was ‚gesund essen‘ bedeutet und in der Lage sind, die Blutzuckerwirkung Ihrer Mahlzeiten einzuschätzen, können Sie viel für Ihr Wohlbefinden tun“, schreibt die Techniker Krankenkasse.vor allem wichtig zu wissen, wie viele Kohlenhydrate sie zu sich nehmen. Erst dann können sie die passende Menge Insulin spritzen.
Aber Vorsicht: Als Diabetiker sollte man seine Ernährung nicht auf eigene Faust umstellen, sondern immer mit einem Arzt oder einem Ernährungsberater Rücksprache halten.Auch Süßigkeiten sind laut der AOK für Diabetiker kein Problem mehr — wenn die Gesamtbilanz der Kalorien und Kohlenhydrate beachtet wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Überlebenstrends im Langzeitverlauf : Nach Herzinfarkt: Mit Diabetes Typ 1 schlechtere Karten als mit Typ 2?Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.
Weiterlesen »
Diabetes mellitus Typ 3: Was ist das und wie unterscheidet er sich von Typ 1 und Typ 2?In diversen Quellen ist immer wieder von einem 'Typ-3-Diabetes' die Rede. Was es damit auf sich hat und warum diese Bezeichnung heute nicht mehr greift.
Weiterlesen »
Diabetes mellitus Typ 3: Was ist das und wie unterscheidet er sich von Typ 1 und Typ 2?In diversen Quellen ist immer wieder von einem 'Typ-3-Diabetes' die Rede. Was es damit auf sich hat und warum diese Bezeichnung heute nicht mehr greift.
Weiterlesen »
Herzerkrankungen: Die richtige Ernährung für ein gesundes HerzZu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung gehören laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) pflanzliche Lebensmittel.
Weiterlesen »
Risikofaktoren Diabetes Typ 2: Was kann die Zuckerkrankheit auslösen?Diabetes mellitus kann den Körper in nahezu jedem Alter befallen und das Leben enorm beeinträchtigen. Was sind die Risikofaktoren?
Weiterlesen »
Diabetes Typ-1: Was ist die Ursache der Erkrankung?Wer die Diagnose 'Typ-1-Diabetes' erhält, stellt sich beinahe unweigerlich die Frage, welche Ursachen die Krankheit haben könnte. Welche Faktoren eine Rolle spielen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Weiterlesen »