Auf der Berliner EM-Fanmeile wurde ein gigantischer Kunstrasen ausgelegt. Die Mikroplastik-Experten Alexander Nolte und Oliver Spies können das nicht verstehen.
eine Marke gegründet, die sich seit Jahren von Berlin aus damit beschäftigt, den Mikroplastik eintrag ins Abwasser zu reduzieren – unter anderem mit einem speziellen Waschbeutel für Kunststoff kleidung.Sie bieten außerdem Filtersysteme gegen Mikroplastik an. Im Interview mit heise online sprechen sie über die Hintergründe des Kunstrasen projekts am Brandenburger Tor und was das für Umwelt und Wasserschutz in der Hauptstadt bedeuten könnte.
Die EU beschäftigt sich schon länger mit der Frage, wie man Mikroplastik reduzieren kann – auch ganz speziell von Kunstrasen. Wie kommt der Betreiber, die "Kulturprojekte Berlin", 2024 auf einen solchen Gedanken? In Gesprächen abseits der Medien nehmen wir schon wahr, dass die Einsicht wächst, dass es aus Umweltaspekten keine gute Idee war und auch das "Nachnutzungskonzept", das in Berlin geplant ist, – vorsichtig formuliert – seine Schwächen hat.
Kunstrasen sollte jedoch ausschließlich auf baulich abgegrenzten Sportstätten verwendet werden, die über geeignete Sicherungsmaßnahmen gegen den Austritt von Mikroplastik verfügen, wie eben der Schutz vor Verwehungen und effektive Abwasserfiltration. Was passiert, wenn der Kunststoff in die Kanalisation gelangt? Kann er in den Klärwerken gefiltert werden?
EM 2024 Europameisterschaft Fanzone Fußball Guppyfriend Kunstrasen Kunststoff Mikroplastik Umwelt Umweltschutz
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EM-Kolumne: Kunstrasen und Fußball-Meile – so sollte Berlin immer seinDie Fanmeile in Berlin hat einen neuen Belag: Ein Kunstrasenplatz erstreckt sich von der Siegessäule bis zum Brandenburger Tor. So sollte es immer sein, ...
Weiterlesen »
Fußball-EM 2024: Das Millionengeschäft mit Fußball-SponsorenBei den großen Länderturnieren wie jetzt bei der Euro können nur die Ausrüster auf den Trikots werben. Im Vereinsfußball ist das anders. Ein Blick auf die Großen beim Sponsoring und einige denkwürdige Allianzen.
Weiterlesen »
„Das könnte das Endspiel sein“: Das DFB-Team und das schwerstmögliche ViertelfinaleIm Viertelfinale der Europameisterschaft steht die deutsche Nationalmannschaft vor der ultimativen Herausforderung. Spanien ist das bisher stärkste Team des Turniers.
Weiterlesen »
Der Kunstrasen der Zukunft kommt aus AachenEin Fußball auf dem neuen Kunstrasen
Weiterlesen »
Fußball-EM: So bucht das DFB-Team gegen Ungarn das AchtelfinaleFolgt auf den EM-Auftaktsieg gegen Schottland auch der Erfolg gegen Ungarn? Gegen das Land gewann das DFB-Team zuletzt vor acht Jahren. Glückt der Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann ein Sieg, kann der DFB mit der K.-o.-Phase planen. Auch die Schweiz könnte mithelfen.
Weiterlesen »
Trägt auch eine Hose: Das ist das Maskottchen der Fußball-EM 2024Das Maskottchen für die Fußball-EM in Deutschland ist in diesem Jahr ein Bär. Über seinen Namen konnten die Fans selbst entscheiden. Im Gegensatz zum Maskottchen von 2006 trägt der Bär auch ein wichtiges Kleidungsstück.
Weiterlesen »