FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutsche Maschinenbauindustrie erwartet für 2025 den dritten Rückgang der Jahresproduktion in Folge. Auch könnte die Zahl der Arbeitsplätze, die derzeit noch knapp über einer
FRANKFURT - Die deutsche Maschinenbauindustrie erwartet für 2025 den dritten Rückgang der Jahresproduktion in Folge. Auch könnte die Zahl der Arbeitsplätze, die derzeit noch knapp über einer Million liegt, leicht zurückgehen, erklärt der Branchenverband VDMA auf der Grundlage einer Umfrage bei rund 500 Mitgliedern.
Bei den Jobs bewerten die Unternehmen ihre eigene Situation günstiger als die der Branche. So erwartet zwar eine klare Mehrheit von 61 Prozent einen allgemeinen Stellenabbau in der Industriesparte, gleichzeitig will eine fast ebenso große Gruppe im eigenen Haus zusätzliche Stellen aufbauen. Über Fachkräftemangel klagen nicht mehr ganz so viele Unternehmen wie in den vergangenen Jahren.
Einer weiteren Umfrage zufolge wollen 72 Prozent der Maschinenbau-Unternehmen ihr US-Geschäft ausweiten. Mehr als die Hälfte will dafür Produktion oder Montage in die USA verlegen. Für die Re-Industrialisierung benötige die US-Wirtschaft Maschinen, die es in dieser Form nur in Europa zu kaufen gebe, meinte Kawlath. Als Beispiele nannte er Spezialventile, Verpackungsmaschinen oder Getränkeabfüllanlagen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aus für Streetscooter-Produktion in Düren, Produktion in Thailand geplantDie Produktion des Streetscooter in Düren kann nicht gehalten werden. Der Elektro-Transporter soll nun ab 2025 in Thailand gefertigt werden.
Weiterlesen »
Krise in der Autoindustrie: 2.900 Jobs weniger: Ford zückt schon wieder den RotstiftKöln - Der US-Autobauer Ford will fast jeden vierten Job an seinem wichtigsten europäischen Standort Köln abbauen. Bis Ende 2027 sollen in Deutschland
Weiterlesen »
2.900 Jobs weniger: Ford zückt schon wieder den RotstiftSeit kurzem sind viele Ford-Beschäftigte in Kurzarbeit, weil die Nachfrage nach E-Autos so schwach ist. Nun verkündet das Management die nächste Hiobsbotschaft für die Beschäftigten in Köln.
Weiterlesen »
2.900 Jobs weniger: Ford zückt schon wieder den RotstiftSeit kurzem sind viele Ford-Beschäftigte in Kurzarbeit, weil die Nachfrage nach E-Autos so schwach ist. Nun verkündet das Management die nächste Hiobsbotschaft für die Beschäftigten in Köln.
Weiterlesen »
2.900 Jobs weniger: Ford zückt schon wieder den RotstiftSeit kurzem sind viele Ford-Beschäftigte in Kurzarbeit, weil die Nachfrage nach E-Autos so schwach ist. Nun verkündet das Management die nächste Hiobsbotschaft für die Beschäftigten in Köln.
Weiterlesen »
Weniger Firmengründungen und kaum noch neue JobsSeit über drei Jahren ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ständig gestiegen. Nun ist diese Entwicklung zu Ende gegangen. Und viele Unternehmen blicken pessimistisch in die Zukunft.
Weiterlesen »