Gesund, jung und privat krankenversichert? Das ist meist eine gute Sache. Doch die Zeiten ändern sich, die Beiträge steigen - und zwar massiv. Betroffene können dennoch sparen oder vielleicht auch in die Gesetzliche zurückwechseln.
Gesund, jung und privat krankenversichert? Das ist meist eine gute Sache. Doch die Zeiten ändern sich, die Beiträge steigen - und zwar massiv. Betroffene können dennoch sparen oder vielleicht auch in die Gesetzliche zurückwechseln.Beitragserhöhungen von bis zu 30 Prozent
wobei Hauptkostentreiber die Behandlungen im Krankenhaus waren. Noch dazu haben die Versicherer immer größere Schwierigkeiten, neue Kunden zu gewinnen. Nicht zuletzt deshalb, weil an System und Tragfähigkeit der privaten Krankenversicherung zunehmend gezweifelt wird. Langjährig privat Krankenversicherte sollten allerdings nicht einfach wie gesetzlich Versicherte die Krankenkasse wechseln, wenn ihnen diese zu teuer wird. Denn es ist wenig sinnvoll, den Vertrag zu kündigen, um zu einer anderen Versicherung zu wechseln. Dann gehen die über meist viele Jahre angesparten Alterungsrückstellungen verloren, was den neuen Tarif nach kurzer Zeit extrem teuer macht.
Gesetzliche Krankenkassen Private Krankenversicherungen Krankenkassen Deutsche Rentenversicherung Rentner Gesundheit Verbraucher Versicherungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zweite Staffel der Serie »Monsters«: Erik Menéndez wirft Netflix »ruinöse Charakterdarstellung« vorMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Aufschläge auf Klinikrechnungen: AOK-Chefin will Privatversicherte für Krankenhausreform zur Kasse bittenDie geplante Krankenhausreform soll nicht allein aus Steuermitteln finanziert werden. Auch die gesetzlichen Krankenkassen müssen beitragen - und damit deren Versicherte. Privatpatienten würden übervorteilt, sagt die AOK-Chefin Reimann.
Weiterlesen »
„Es ist ein Gebot der Fairness“: AOK-Chefin will Privatversicherte bei Krankenhausreform einbeziehenDie Krankenhausreform soll nicht allein aus Steuermitteln finanziert werden. Auch die gesetzlichen Krankenkassen müssen beitragen – und damit deren Versicherte. Der Protest dagegen wird lauter.
Weiterlesen »
AOK-Chefin: Privatversicherte bei Klinikreform einbeziehenDie Krankenhausreform soll nicht allein aus Steuermitteln finanziert werden. Auch die gesetzlichen Krankenkassen müssen beitragen - und damit deren Versicherte. Der Protest dagegen wird lauter.
Weiterlesen »
AOK-Chefin: Privatversicherte bei Klinikreform einbeziehenDie Krankenhausreform soll nicht allein aus Steuermitteln finanziert werden. Auch die gesetzlichen Krankenkassen müssen beitragen - und damit deren Versicherte. Der Protest dagegen wird lauter.
Weiterlesen »
AOK-Chefin: Privatversicherte an Krankenhausreform beteiligenDie Krankenhausreform soll zu großem Teil von gesetzlich Versicherten finanziert werden. AOK-Chefin Reimann kritisiert das - und fordert eine Beteiligung von Privatversicherten.
Weiterlesen »