Ein Programmierer torpediert die Idee, Linux-Treiber in Rust zu schreiben. Eine Lösung des Zanks ist nicht in Sicht, aber wohl nur eine Frage der Zeit.
Ein Maintainer des Linux -Kernels hat kürzlich die Aufnahme von Rust -Code in seinem Hoheitsgebiet abgelehnt, das für viele Treiber unerlässlich ist – und damit augenscheinlich die Bestrebungen zum Scheitern verurteilt, Rust zukünftig zur Programmierung von mehr als nur simplen Linux -Treibern nutzen zu können.
Im dümmsten Fall packt der dann seine Sachen, aber derlei passiert selten. Der letzte größere Konflikt dieser Art war der erweiterbare Prozess-Scheduler, gegen dessen Aufnahme sich die Maintainer des Prozess-Schedulers lange gewehrt hatten – bis Torvalds durchblicken ließ, den Code mittelfristig trotzdem aufzunehmen. Das passierte dann
Linux Open Source Rust Streit Zank
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rust im Linux-Kernel: Zukunftshoffnung oder Hürde?Die Integration der Programmiersprache Rust in den Linux-Kernel ist ein viel diskutiertes Thema. Während einige Entwickler die Vorteile von Rust für die Sicherheit und Modernisierung des Kernels sehen, erleben andere Herausforderungen und Skepsis. Ein Blick auf die Diskussionen im Rahmen der FOSDEM zeigt, dass es noch viel Arbeit für die erfolgreiche Implementierung von Rust gibt.
Weiterlesen »
Linux Kernel 6.13: Leistungsoptimierungen und AMD 3D V-Cache OptimizerKernel 6.13 optimiert sich für mehr Leistung und große Ryzen-Prozessoren mit 3D V-Cache lassen sich einfacher für Gaming nutzen.
Weiterlesen »
Linux-Kernel übersteigt 40 Millionen Zeilen CodeDer Linux-Kernel wächst stetig und wird voraussichtlich Ende 2025 die 40-Millionen-Zeilen-Marke erreichen. Dieses Wachstum wird von manchen kritisch gesehen, aber es ist wichtig zu beachten, dass die Anzahl der Codezeilen nur ein grober Maßstab ist. Funktionen und Treiber zu entfernen würde die Performance, die Codequalität und die Sicherheit beeinträchtigen.
Weiterlesen »
Linux-Kernel erreicht 40 Millionen Zeilen CodeDer Quellcode des Linux-Kernels hat die 40 Millionen Zeilen Grenze überschritten, ein deutlicher Beweis für das kontinuierliche Wachstum dieses Open-Source-Systems. Trotz Kritik an der Größe des Kernels und Vorschlägen zur Verkleinerung, bleibt das Wachstum unverändert. Der Artikel beleuchtet die Entwicklung des Linux-Kernels und die Herausforderungen, die mit der stetig wachsenden Komplexität einhergehen.
Weiterlesen »
Probleme nach BIOS-Update und Kernel Power Fehler 41Ein Benutzer berichtet von Problemen mit seinem PC nach einem BIOS-Update. Dazu gehören Blue Screens, Bildschirmfrieren, langsamer Performance und USB-Treiberfehler. Nach der Deinstallation des Gigabyte Control Centers und der vollständigen Neuinstallation von Windows hat sich der PC halbwegs gefangen, aber der Kernel Power Fehler 41 wird weiterhin angezeigt. Der Benutzer hat bereits verschiedene Schritte unternommen, um das Problem zu beheben, darunter die Aktualisierung der SSD-Software, die Deaktivierung von Windows Schnellstart und die Durchführung eines CPU-Stresstests. Er vermutet, dass das Problem an dem Netzteil, der CPU oder dem Mainboard liegen könnte.
Weiterlesen »
SUSE Tumbleweed Kernel-Modul (f2fs) beim Boot einbindenIm ComputerBase-Forum diskutieren technikbegeisterte Menschen über Computer, Notebooks, Smartphones, Tablets, Games etc.
Weiterlesen »